29.11.2017 · Nachricht aus SB · IWW-Webinare
Auch im ersten Quartal 2018 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
29.11.2017 · Fachbeitrag aus SB · Steuerberaterkosten
Mit Urteil vom 14.2.17 (6 K 309/15, Abruf-Nr. 197815 ) entschied das FG München, dass Steuerberatungskosten einer Familienstiftung als Sonderausgaben zu berücksichtigen seien, soweit sie nicht schon als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig seien. Dies umfasse auch Kosten für Gutachten zur Verkehrswertermittlung von Grundstücken für Zwecke der Ersatzerbschaftsteuer, weil dies über eine bloße Sachverhaltsermittlung hinausgehe (Steuerberatungskosten i. S. v. § 10 Abs. 1 Nr. 6 ...
> lesen
29.11.2017 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung und Steuern
In seinem Beitrag in SB 14, 210, beschrieb der Verfasser, wie es in der Praxis möglich ist, einen e. V. in eine Stiftung „umzuwandeln“. Zu den steuerlichen Aspekten erreichte uns eine Leseranfrage zur Aufdeckung von stillen Reserven und zur Grunderwerbsteuer (GrESt).
> lesen
29.11.2017 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung und Steuern
Mit Urteil vom 7.6.17 (8 K 2338/14 GrE, Abruf-Nr. 197328 ) äußerte sich das FG Münster zur Grunderwerbsteuerpflicht der Übertragung eines Grundstücks auf eine Stiftung, die sich zur Weiterveräußerung verpflichtet hatte. Nachdem die Stiftung zunächst Revision gegen die Entscheidung eingelegt hatte, nahm sie sie im Revisionsverfahren zurück (BFH-Beschluss vom 28.8.17, II R 31/17). Das Urteil wurde damit rechtskräftig.
> lesen
29.11.2017 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvermögen
Am 1.1.18 tritt die Investmentsteuerreform in Kraft und mit ihr die Steuerpflicht auf Fondsebene. Auch auf bislang steuerbefreite Stiftungen kommt diese gesetzliche Änderung zu, selbst wenn sie einen gemeinnützigen Zweck verfolgen. Der Beitrag erläutert, was Stiftungen beachten sollten.
> lesen
15.11.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 16)
Dass einzelne Finanzämter Satzungsbestimmungen beanstanden, für deren Beurteilung sie sachlich nicht zuständig sind, wurde bereits gezeigt. Immer wieder werden auch restriktive Auffassungen zur Vermögensanlage aktenkundig. Hier wird nicht nur das finanzpolitische Umfeld der Niedrigzinspolitik nicht bedacht, es wird auch die Zielrichtung des Gemeinnützigkeitsrechts nicht in geeigneter Weise mit dem Typus der Stiftung verknüpft.
> lesen
09.11.2017 · Fachbeitrag aus SB · Zwischenruf
Unterstützungsvereine und Förderstiftungen haben eine lange Tradition. Moderne Sozialunternehmen sind steuerrechtlich in der Regel hybridartige Zweckbetriebe. Das Problembewusstsein bezüglich des zarten Pflänzchens Gemeinnützigkeit ist dort noch wenig ausgeprägt.
> lesen
30.10.2017 · Nachricht aus SB · Koalitionsverhandlungen
Der Sprecherrat des Bündnisses für Gemeinnützigkeit, zu dessen Trägerkreis auch der Stifterverband mitsamt dem Deutschen Stiftungszentrum gehört, hat einen Brief mit aktuellen engagementpolitischen Forderungen an die Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, DIE LINKE, FDP und SPD im Bundestag sowie an den Chef des Bundeskanzleramts geschickt.
> lesen
30.10.2017 · Nachricht aus SB · Jetzt alle Vorteile testen
Die IWW-Webinare bieten Ihnen die perfekte Ergänzung zu Ihrem Informationsdienst, so z. B. unser Webinare Recht und Steuern im Verein. Profitieren Sie vom persönlichen Austausch.
> lesen