14.01.2022 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verfahrensgebühr
		
	
	
		Bei einem Anwaltswechsel muss die Kostenerstattungsproblematik mitüberlegt werden, wie das OLG Brandenburg zeigt. Wird nämlich nach einem selbstständigen Beweisverfahren ein anderer Anwalt mit dem Hauptsacheverfahren beauftragt, ist die Verfahrensgebühr insgesamt nur einmal zu erstatten. Die obsiegende Partei muss sich im Kostenfestsetzungsverfahren die Anrechnung der Verfahrensgebühren entgegenhalten lassen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	10.01.2022 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verteidigerhonorar Teil 2
		
	
	
		Bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Vergütungsvereinbarung sind der Verteidiger und der Mandant weitgehend frei. Schranken der Gestaltungsfreiheit ergeben sich nur aus dem Erfordernis der Angemessenheit der Vergütung sowie aus §§ 134, 138 BGB. Auf dieser Grundlage gibt es die folgenden Gestaltungsmöglichkeiten. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	30.12.2021 · Nachricht aus RVGprof · Leserservice RVG prof.
		
	
	
		Haben Sie fachliche Fragen zu einem Beitrag der aktuellen Ausgabe von  RVG prof.  oder generell zu gebührenrechtlichen Themen? Dann können Sie sich jetzt als Abonnent von  RVG prof.  – ohne weitere Kosten – mit dem Gebührenexperten Peter Mock in Verbindung setzen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	28.12.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenrecht
		
	
	
		Was ist eigentlich mit dem Anspruch des Pflichtverteidigers auf (seine) gesetzlichen Gebühren, wenn seine Bestellung (rückwirkend) aufgehoben wird? Hier stellt sich die Frage, ob der Gebührenanspruch des Pflichtverteidigers nachträglich entfällt. Das AG Osnabrück verneint dies. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	27.12.2021 · Nachricht aus RVGprof · Kostenansatz
		
	
	
		Mit Erlass der Kostenrechnung ist über die Frage der Nichterhebung von Verfahrenskosten ausschließlich im Rahmen des Erinnerungsverfahrens gegen den Kostenansatz zu entscheiden. Dafür ist gemäß § 66 Abs. 6 S. 1 GKG eine originäre Zuständigkeit des Einzelrichters gegeben (OLG München 30.9.21, 11 W 1243/21, Abruf-Nr.  226273 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.12.2021 · Nachricht aus RVGprof · Kostenrecht
		
	
	
		Die Berufungsrücknahme hat gemäß § 516 Abs. 3 S. 1 ZPO grundsätzlich die Verpflichtung der zurücknehmenden Partei zur Folge, die Kosten des Berufungsverfahrens einschließlich der Kosten einer durch ihre Berufungsrücknahme wirkungslos gewordenen Anschlussberufung zu tragen. Von diesem Grundsatz gibt es allerdings Ausnahmen (KG Berlin 23.8.21, 5 U 121/19, Abruf-Nr.  226270 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	23.12.2021 · Nachricht aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Bei einem Parteiwechsel erhält der fortgesetzt tätige Rechtsanwalt der beiden wechselnden Parteien nur eine Gesamtvergütung nach § 7 RVG (OLG Brandenburg 21.9.21, 6 W 38/21, Abruf-Nr.  226272 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.12.2021 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenerstattung
		
	
	
		Die Erstattung von anwaltlichen Reisekosten bereitet der Praxis seit jeher Probleme. Zahlreiche Fragen hat der BGH zwischenzeitlich geklärt. Aktuell mussten sich die obersten Richter wieder mit einer strittigen Frage hinsichtlich der Hinzuziehung des „Hausanwalts“ befassen. Das ist der Anlass, einen Überblick über die verschiedenen Fallkonstellationen der anwaltlichen Reisekosten der gerichtsansässigen Partei im Zivilprozess zu geben. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	21.12.2021 · Nachricht aus RVGprof · Streitwert
		
	
	
		Wird die Herausgabe einer Handakte verlangt, verbietet sich für die Wertfestsetzung eine streng schematische Betrachtung. Es ist vielmehr das wirtschaftliche Interesse der Partei im Einzelfall zu begründen (LG Bremen 24.11.21, 4 T 431/21, Abruf-Nr.  226269 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	20.12.2021 · Nachricht aus RVGprof · Streitwert
		
	
	
		Bei der Festsetzung des Streitwerts für den Rechtsstreit und den Vergleich gilt für Fälle des Darlehenswiderrufs bei verbundenen Geschäften (hier: finanzierter Pkw-Kauf): Die im Wege einer Hilfsaufrechnung und/oder einer Hilfswiderklage von der beklagten Bank verfolgten Ansprüche auf Ersatz des Wertverlusts des Pkw wegen wirtschaftlicher Identität werden nicht berücksichtigt (OLG Düsseldorf 18.10.21, 6 U 418/20, Abruf-Nr.  226268 ). 
		> lesen