03.02.2015 · Nachricht aus RVGprof · Online-Seminar
Lassen Sie sich am 10. März 2015 von 13.00 bis 15.00 Uhr von Raschid Bouabba bequem an Ihrem PC über alles Wichtige zum neuen Mindestlohn informieren und erfahren Sie, wie Sie mit den in der Praxis aufgetauchten Fragen richtig umgehen.
> lesen
03.02.2015 · Nachricht aus RVGprof · Honorarvereinbarung
Eine Anrechnung auf die Verfahrensgebühr gemäß Teil 3 Vorb. 3 Abs. 4 S. 1 VV RVG kommt nicht in Betracht, wenn im Verhältnis zwischen der erstattungsberechtigten Partei und ihrem Prozessbevollmächtigten keine Geschäftsgebühr im Sinne von Nr. 2300-2303 VV RVG entstanden ist, sondern die Partei mit ihrem Prozessbevollmächtigten eine zulässige Honorarvereinbarung getroffen hat.
> lesen
02.02.2015 · Nachricht aus RVGprof · Kostenfestsetzung
Die Festsetzung der Kosten ist nicht vom Eintritt der Rechtskraft des zugrundeliegenden Urteils abhängig. Vielmehr genügt dessen vorläufige Vollstreckbarkeit (OLG Jena 6.5.14, 1 W 161/14).
> lesen
22.01.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Mehrere Antragsteller
1. Ein Kostenfestsetzungsverlangen kann als rechtsmissbräuchlich anzusehen sein, wenn der Antragsteller die Festsetzung von Mehrkosten beantragt, die darauf beruhen, dass mehrere von demselben Prozessbevollmächtigten vertretene Antragsteller in engem zeitlichem Zusammenhang mit weitgehend gleichlautenden Antragsbegründungen aus einem weitgehend identischen Lebenssachverhalt ohne sachlichen Grund in getrennten Prozessen gegen denselben Antragsgegner vorgegangen sind. 2. Ein ...
> lesen
22.01.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vollstreckungsgegenklage
Der Streitwert der Vollstreckungsgegenklage ist auf den Wert der titulierten Forderung beschränkt, wenn die Klage auf die Aufrechnung mit Forderungen in einer Höhe gestützt wird, die den Betrag der titulierten Forderung, gegen deren Vollstreckung die Klage gerichtet ist, übersteigen.
> lesen
22.01.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Tätigkeitsbeschreibung
1. Bei einer Vergütungsvereinbarung muss eindeutig feststehen, für welche Tätigkeiten der Auftraggeber eine höhere als die gesetzliche Vergütung zahlen soll. Eine pauschale Bezeichnung der anwaltlichen Tätigkeit lässt nicht den Schluss zu, dass die Vergütungsvereinbarung ohne jede zeitliche Beschränkung gegebenenfalls auch für alle zukünftigen Mandate gelten soll. 2. Ein vereinbarter Stundensatz von 300 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer ist für eine überörtliche, international ...
> lesen
22.01.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Grundgebühr
Als dritte Gebühr neben der Verfahrens- und Terminsgebühr entsteht die Grundgebühr als zusätzliche Gebühr. Sie hat zwar den gleichen Charakter wie die Verfahrensgebühr, erweitert aber deren Anwendungsgebiet. Verfahrens- und Grundgebühr fallen nebeneinander an. Lesen Sie, für welche Tätigkeiten Ihnen die zusätzliche Gebühr zusteht.
> lesen
22.01.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Außergerichtliche Besprechung
Führt der Anwalt mit der Gegenpartei eine Besprechung zur Erledigung des Verfahrens, entsteht eine Terminsgebühr unabhängig davon, ob im Verfahren eine mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist – auch in „Altfällen“ (OVG Münster 17.7.14, 8 E 376/14, Abruf-Nr. 143679 ).
> lesen
22.01.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · IWW Online-Seminar
Die Steuervergünstigungen gemäß §§ 13a, 13b, 19a ErbStG sind grundsätzlich zulässig, der Umfang der Verschonung ist allerdings unverhältnismäßig – so das BVerfG am 17.12.14. Spätestens bis zum 30.6.16 muss das ErbStG insoweit reformiert werden. Für die Übergangszeit können die Vergünstigungen wie bisher genutzt werden, unter dem Vorbehalt, dass keine „exzessiven Steuergestaltungen“ durchgeführt werden.
> lesen
22.01.2015 · Fachbeitrag aus RVGprof · Unfallschadenregulierung
Bei der Regulierung von Verkehrsunfallsachen wiederholen sich die Schadenspositionen immer wieder. Im Rahmen der Abrechnung spart es Ihnen viel Zeit, wenn Sie den Gegenstandswert mühelos bestimmen können. Dieser abschließende Beitragsteil fasst typische Einzelheiten weiterer Fallgruppen für Sie zusammen.
> lesen