09.10.2017 · Fachbeitrag aus RVGprof · Entwerfen eines Testaments
Das Entwerfen von Testamenten spielt in der anwaltlichen Praxis eine große Rolle. Fraglich ist in diesem Zusammenhang, ob ein Rechtsanwalt hierfür eine Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG mit einem Gebührenrahmen von 0,5 bis 2,5 oder nur eine Beratungsgebühr gemäß § 34 RVG beanspruchen kann. Die Frage wird in der Rechtsprechung unterschiedlich beantwortet. Jetzt hat das LG Wiesbaden anwaltsfreundlich entschieden.
> lesen
09.10.2017 · Fachbeitrag aus RVGprof · Prozessvergleich
Wird ein Prozessvergleich angefochten, ist oft unklar, ob ein neuer Vergütungsanspruch begründet wird. Der Beitrag erläutert, was zu beachten ist.
> lesen
02.10.2017 · Nachricht aus RVGprof · FAO-Fortbildung
Haben Sie es schon gewusst? Das IWW Institut bietet Abonnenten seiner Informationsdienste AA, EE, ErbBStG, FK, MK, PStR, VA und VK ein Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle gemäß FAO kostenlos an.
> lesen
02.10.2017 · Nachricht aus RVGprof · Telefonat mit Verwaltungsbehörde
Ein alltäglicher Fall: Gegen den Mandanten ergeht ein Bußgeldbescheid über 150 EUR; zudem wird ein Fahrverbot ausgesprochen. Der Anwalt legt Einspruch ein und telefoniert anschließend mit der Verwaltungsbehörde. Diese hebt dann das Fahrverbot auf und erlässt einen neuen – höheren – Bußgeldbescheid über 250 EUR. Wie kann der Anwalt abrechnen?
> lesen
02.10.2017 · Nachricht aus RVGprof · IWW-Webinare Inkasso und Insolvenz
Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht oder Inkassodienstleister müssen Sie den Forderungseinzug perfekt beherrschen. Kommt dann die Insolvenz des Schuldners hinzu, wird die Situation noch komplizierter. Unser Experte Stefan Lissner bringt das komplexe Themengeflecht auf den Punkt: In nur 2,5 Stunden am PC liefert er Ihnen aktuelle Strategien, mit denen Sie den Forderungsverlust nachhaltig vermeiden und das Vermögen des Gläubigers sichern.
> lesen
25.09.2017 · Nachricht aus RVGprof · Prozesskostenhilfe
Ist der Mandant vorsteuerabzugsberechtigt, darf der Anwalt gleichwohl seine PKH-Vergütung zuzüglich der Umsatzsteuer festsetzen lassen. Sie gehört zu seinem Vergütungsanspruch.
> lesen
25.09.2017 · Nachricht aus RVGprof · IWW-Webinare Inkasso und Insolvenz
Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht oder Inkassodienstleister müssen Sie den Forderungseinzug perfekt beherrschen. Kommt dann die Insolvenz des Schuldners hinzu, wird die Situation noch komplizierter. Unser Experte Stefan Lissner bringt das komplexe Themengeflecht auf den Punkt: In nur 2,5 Stunden am PC liefert er Ihnen aktuelle Strategien, mit denen Sie den Forderungsverlust nachhaltig vermeiden und das Vermögen des Gläubigers sichern.
> lesen
25.09.2017 · Fachbeitrag aus RVGprof · Pflegschaft
Gerade in familien- oder erbrechtlichen Angelegenheiten bestellen Gerichte Rechtsanwälte immer wieder als Ergänzungspfleger, z. B. wenn ein
Elternteil und minderjährige Kinder eine Erbengemeinschaft bilden und die gemeinsame Immobilie verkauft werden soll. Doch wie ist in solchen Verfahren abzurechnen?
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus RVGprof · Bußgeldverfahren
In straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren wird häufig mit harten Bandagen gekämpft, um eine Verurteilung mit ggf. weitreichenden Folgen für die Fahrerlaubnis zu vermeiden. Ein probates Verteidigungsmittel ist hierbei das – zeitweise oder vollständige – Schweigen des Betroffenen, das auch im Hinblick auf die sonst mögliche Verfolgung von Familienangehörigen von Bedeutung sein kann. Oft folgt dann aber nach einem Freispruch die „Kostenkeule“. Das LG Düsseldorf (vgl. 17.5.17, ...
> lesen
18.09.2017 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenfestsetzung
Am Ende eines Rechtsstreits wird in der Praxis oft nur die anwaltliche Vergütung festgesetzt, obgleich die Verfahrensordnungen die Möglichkeit eröffnen, auch eine Entschädigung nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) für die Partei geltend zu machen. Der folgende Beitrag zeigt die Grundlagen und den Umfang der Entschädigungsansprüche auf und erläutert, was dabei zu beachten ist.
> lesen