10.02.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Deckungsschutz
		
	
	
		Deckungsschutz hat für Rechtsanwälte eine enorme wirtschaftliche 
Bedeutung. Das AG Siegburg hat diesbezüglich jetzt eine für Anwälte wichtige Entscheidung getroffen. Danach ist für die Abwehr eines anwaltlichen Honoraranspruchs im Vergütungsfestsetzungsverfahren nach § 11 RVG im Rahmen des schuldrechtlichen Versicherungsschutzes Deckungsschutz zu gewähren. Das gilt auch, wenn in dem zugrunde liegenden Verfahren Versicherungsschutz ausgeschlossen war. 
		> lesen
		
	
					
			 
	10.02.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Insolvenz
		
	
	
		Seit dem 1.7.14 können Insolvenzschuldner als natürliche Personen vorzeitig die Erteilung der Restschuldbefreiung beantragen. In der Praxis nehmen solche Anträge deutlich zu. Für beteiligte Rechtsanwälte, d. h. Schuldner- und Gläubigervertreter, stellt sich damit die Frage, ob und wie in solchen Verfahren abzurechnen ist. Im ersten Teil des Beitrags stellen wir 
daher die Möglichkeiten der vorzeitigen Restschuldbefreiung dar sowie die gesetzlichen Vergütungstatbestände und den Antrag ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.01.2020 · Nachricht aus RVGprof · IWW-Webinare Datenschutz
		
	
	
		Datenverarbeitungsverbote, Rechenschafts- und Dokumentationspflichten, Beweislastumkehr und hohe Bußgelder: Die Vorschriften der DS-GVO sind knallhart. Und ihre Auslegung ist in vielen Punkten immer noch unklar. Die Webinar-Reihe klärt aktuelle Umsetzungsfragen und zeigt, wie Sie Ihre Kanzlei und Ihre Mandanten fit für die neuen Anforderungen machen 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.01.2020 · Nachricht aus RVGprof · Kostenfestsetzung
		
	
	
		Die Redaktion erreichte dieser interessante Fall: Das Nachlassgericht (Richter) hat zwei widerstreitende Erbscheinsanträge verhandelt und entschieden. Es sind Gutachterkosten wegen der Prüfung der Testierfähigkeit und auf jeder Seite Rechtsanwaltskosten angefallen. Per Beschluss hat der Richter entschieden, dass die „unterlegene Partei“ die Sachverständigenkosten und die Kosten der Beweisaufnahme sowie die notwendigen 
Anwaltskosten der obsiegenden Partei trägt. Den Geschäftswert hat ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.01.2020 · Nachricht aus RVGprof · Basiszins
		
	
	
		Wollen Sie Forderungsaufstellungen anfertigen bzw. die Kostenfestsetzung beantragen, müssen Sie unbedingt beachten: Auch für den Zeitraum 1.1. bis 30.6.20 ist der Basiszins unverändert bei - 0,88 Prozent geblieben. 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.01.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Der praktische Fall
		
	
	
		In der Praxis kommt es häufig vor, dass Rechtsanwälte in einem eröffneten Insolvenzverfahren weder den Schuldner noch den Gläubiger, sondern einen Dritten vertreten, z. B. den Geschäftsführer der insolventen GmbH. Es stellt sich die Frage, wie hier abzurechnen ist. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.01.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gütliche Erledigung
		
	
	
		Die Gebühren der Nr. KV 207, 208 GVKostG für den Versuch einer gütlichen Erledigung nach § 802b ZPO spalten die Gerichte. Das OLG Koblenz hat jetzt die Frage verneint, ob die Erledigungsgebühr auch anfallen kann, wenn die an den Schuldner gerichtete Aufforderung zur gütlichen Erledigung diesem wegen unbekannten Aufenthalts nicht zugegangen ist. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	22.01.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Angelegenheit
		
	
	
		Gläubiger G lässt sich im Grundbuch des Schuldners S eine Sicherungshypothek von 15.000 EUR eintragen und betreibt daraus die Zwangsversteigerung, obwohl die gesamte Forderung bezahlt war. Der Anwalt des S, R, erhebt daher erfolgreich Vollstreckungsgegenklage. Die Vollstreckung wird durch Urteil für unzulässig erklärt. R fordert G auf, die Löschungsbewilligung für die Sicherungshypothek zu erteilen. Wie kann R abrechnen? 
		> lesen
		
	
					
			 
	22.01.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Rahmengebühren
		
	
	
		Der Rechtsanwalt ist an sein nach § 14 Abs. 1 RVG einmal ausgeübtes 
Ermessen bei der Bestimmung der angefallenen Gebühr innerhalb des 
Gebührenrahmens gebunden. Das gilt auch, wenn er erkennbar entstandene Gebühren fehlerhaft (nicht) geltend gemacht hat. So hat es jetzt das OLG Celle entschieden. 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.01.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Pflichtverteidigung
		
	
	
		In RVG prof. 20, 10, haben wir checklistenartig die wichtigsten Fragen und Antworten im Zusammenhang mit § 48 Abs. 6 RVG beantwortet. Die folgende Checkliste schließt hieran an. 
		> lesen