16.12.2019 · Nachricht aus PU · FG Münster
Das FG Münster (24.10.19,3 K 3184/17 Erb) hat entschieden dass der Erwerb eines Familienheims nicht steuerbefreit ist, wenn der Erbe das Objekt erst nach einer dreijährigen Renovierungsphase bezieht.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PU · Fördermittelberatung in der Unternehmensnachfolge
Der Unternehmensverkauf und die damit verbundenen Handlungen und Aktivitäten gehen einher mit einem enormen Beratungsbedarf. Je nach Wunsch können diese Handlungen vom Steuerberater unterschiedlich intensiv begleitet werden. Um einen Anreiz zu geben, sich umfassend beraten zu lassen, können sich Steuerberater zu bestimmten Beratungsförderprogrammen akkreditieren lassen. Das hat den Vorteil, dass gesonderte (außerhalb der steuerlichen Beratungsaktivitäten) Beratungsaufgaben bzw. die damit ...
> lesen
29.11.2019 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner entfällt rückwirkend, wenn der Erwerber das Eigentum an dem Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb auf einen Dritten überträgt. Das gilt auch dann, wenn er die Selbstnutzung zu Wohnzwecken aufgrund eines lebenslangen Nießbrauchs fortsetzt, wie der BFH (11.7.19, II R 38/16) aktuell entschieden hat.
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsinstrument für die Vermögensnachfolge
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Überlegungen und Wechselwirkungen, die bei einer Familiengesellschaft zu berücksichtigen sind.
> lesen
18.11.2019 · Fachbeitrag aus PU · Checkliste
Der Entschluss, einen Betrieb zu übernehmen, ist oft schnell gefasst. Doch viele Mandanten machen sich im Vorfeld keine Gedanken, was für bürokratische Hürden dann zu überwinden sind. Denn ein solches Unterfangen muss sich nicht nur wirtschaftlich rechnen. Es ist auch Verhandlungsgeschick gefragt – und von der Finanzierung bis hin zu bestehenden Verträgen gehört alles auf den Prüfstand. Damit Sie eine ideale Grundlage für die perfekte Beratung haben und Ihr Mandant optimal ...
> lesen
11.11.2019 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge
Die vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), den Organisationen des Handwerks und dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM)seit Jahren prognostizierte Schwemme von Kleinen und Mittleren Unternehmen, die einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin suchen, lässt viele Steuer- und Unternehmensberater das Geschäftsfeld der Nachfolgeberatung attraktiv erscheinen. Die damit verbundenen Herausforderungen werden von Beratern jedoch oft übersehen, daher soll dieser Aufsatz für diese ...
> lesen
05.11.2019 · Fachbeitrag aus PU · Bewertung einer Steuerberatungspraxis
Bei der Ertragswertmethode wird der Nettoüberschuss als Differenz zwischen zukünftig erwartbaren Einnahmen und Ausgaben für die Berechnung herangezogen. Diese prognostizierten Überschüsse werden über einen definierten Zeitraum auf den Gegenwartswert abgezinst. (Barwert/Praxiswert). Der Investor setzt den Kapitalisierungszinssatz für eine vergleichbare fristen-, risiko- und steuer-äquivalente Alternativinvestition an. Die Investition des Käufers ist die Desinvestition des Verkäufers.
> lesen
23.10.2019 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft-/Schenkungsteuer
Entsteht die Schenkungsteuer bei Auflösung eines nach britischem Recht gegründeten Trusts bereits im Zeitpunkt der Beschlussfassung über die Auflösung des Trusts, oder erst mit Auskehrung des auf den Begünstigten entfallenden Anteils am Trustvermögen? Das FG Hessen (19.9.18, 1 K 1905/15) hat sich für die 2. Alternative entschieden, weshalb das FA gegen diese Entscheidung Revision (BFH II R 40/18) eingelegt hat.
> lesen
16.10.2019 · Fachbeitrag aus PU · Checkliste
Viele Übergeber haben offenbar starke emotionale Schwierigkeiten, „ihr Lebenswerk loszulassen“. Und kommt es dann doch endlich zum „Erstberatungsgespräch“ mit Ihnen als Steuerberater, sind klare Vorstellungen meist Mangelware. Damit Sie eine ideale Grundlage für die perfekte Beratung haben und Ihr Mandant optimal vorbereitet ist, sollten Sie ihm schon im Vorfeld diese Checkliste an die Hand geben.
> lesen
14.10.2019 · Fachbeitrag aus PU · Praxisbewertung
Multiplikatorverfahren sind einfach zu handhaben, da man in kurzer Zeit einen groben Anhaltspunkt für den Wert der Praxis erhält. Der Jahresnettoumsatz wird mit einem „branchenüblichen“ Faktor multipliziert, dessen Höhe aus den in der Vergangenheit realisierten Veräußerungspreisen bei Praxisverkäufen abgeleitet wird. Der so errechnete Goodwill wird ergänzt um das materielle Praxisvermögen (Substanzwert oder Vermögensstatus). Der so ermittelte Praxiswert kann aber nie mehr als ein ...
> lesen