08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Honorarpotenzial der Unternehmensnachfolge
Als Nachfolgeberatung ist sowohl die Tätigkeit des Steuerberaters bei der Planung und Regelung der Nachfolge zu Lebzeiten als auch nach dem Ableben des Mandanten zu verstehen. Diese Beratungen umfassen nicht nur die Unternehmensnachfolge selbst, sondern auch die Beratung von Privatpersonen mit umfangreicherem Bar- und Immobilienvermögen. Allein die Zahl der zu erwartenden Unternehmensübertragungen ( www.iww.de/s3795 ) lässt schon auf ein großes Honorarpotenzial schließen. Was dabei zu ...
> lesen
08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Steuerrechtliche Konsequenzen
Die Corona-Pandemie hat bereits zahlreiche Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Diese Entwicklungen dürften sich in absehbarer Zeit noch weiter verschärfen und sich auf die Bewertung des Unternehmensvermögens auswirken. Welche Auswirkungen hat die Corona-
Krise auf die Unternehmensnachfolge aus erbschaft- bzw. schenkung-
steuerlicher Sicht?
> lesen
08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolge versus Krise
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen die Basis der deutschen Wirtschaft dar. Eine Vielzahl dieser Unternehmen kann gleichzeitig mit dem in Deutschland häufig verwandten Begriff des Familienunternehmens umschrieben werden. Die enge Verbundenheit von Gesellschafter und Unternehmen wirkt in vielen (Unternehmens-)Phasen positiv auf den Geschäftserfolg, kann aber in wirtschaftlich schwierigen Situationen oder bei der Suche nach einem Nachfolger Hürden mit sich bringen. Insbesondere wenn ...
> lesen
08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Der Steuerberater als Nachfolgecoach
Deutschlands Familienunternehmen sind in der Krise. Nach dem coronabedingten Konjunktureinbruch ist die rasante Alterung von Fachkräften und Firmenchefs das größte Zukunftsrisiko deutscher Familienunternehmen. Dieser Beitrag beleuchtet wichtige Fragen, die sich aus dieser Situation für Sie als Steuerberater ergeben.
> lesen
08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Schenkungsteuer
Der BFH (28.5.19, II R 4/16, Abruf-Nr. 212775 ) hat die praxisrelevante Frage geklärt, wie der abzuziehende Nießbrauchswert zu berechnen ist, wenn der Empfänger einer Immobilien-Schenkung eine Verbindlichkeit übernimmt, der Schenker aber aufgrund eines Vorbehaltsnießbrauchs Zins und Tilgung für diese Verbindlichkeit weiterhin bedient.
> lesen
07.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Kaufpreisentwicklung und -entscheidung
Die Frage lässt sich nicht eindeutig und vor allem nicht pauschal beantworten. Einige Unternehmen sind grundsätzlich gut aufgestellt und profitieren sogar von der Krise, etwa im Handwerk oder im Lebensmittelhandel. Anderen Branchen, etwa der Gastronomie, geht es extrem schlecht. Für potenzielle Unternehmensverkäufer stellt sich daher die Frage, wie sie jetzt agieren sollten: Verkaufen? Warten? Den Betrieb auflösen? Käufer müssen sich entscheiden, ob sie weiter einen Betrieb erwerben oder ...
> lesen
03.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel kann vor allem für Gesellschafter interessant sein, die ihre Erbfolge aufgrund der Bindungswirkung von Erbvertrag oder gemeinschaftlichem Testament nicht mehr ändern können. Die in diesen Fällen entstandene erbrechtliche Bindungswirkung kann durch die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel umgangen werden, wobei die von der Rechtsprechung definierten Grenzen bei der Gestaltung berücksichtigt werden müssen.
> lesen
29.06.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unbeschwert in den Ruhestand
Bin ich im Alter abgesichert und wird mein Vermögen zum täglichen Leben reichen? Diese und weitere existenzielle Fragen stellen sich jedem selbstständigen Unternehmer früher oder später. Das gilt insbesondere dann, wenn die private Altersvorsorge bisher ins Hintertreffen geraten ist und keine Absicherungen veranlasst wurden. Im Zusammenhang mit einer Unternehmensnachfolge kann man dieses Problem aber angehen und sich, je nach Fallkonstellation, eine anhaltende Altersvorsorge schaffen. Als ...
> lesen