24.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Einkommensteuer
Die Verschmelzung einer KG auf eine GmbH stellt eine schädliche Veräußerung gemäß § 22 Abs. 1 UmwStG dar, sodass ein Einbringungsgewinn nachträglich steuerpflichtig wird (FG Münster19.5.20, 13 K 571/16 G,F, Revision zugelassen).
> lesen
16.07.2020 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
Die Vermietung von Wohnungen überschreitet nur dann die Grenze zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mit der Folge, dass erbschaftsteuerlich kein (möglicherweise begünstigungsschädliches) Verwaltungsvermögen vorliegt, wenn neben der Überlassung der Wohnungen Zusatzleistungen erbracht werden, die das bei langfristiger Vermietung übliche Maß überschreiten und der Vermietungstätigkeit einen originär gewerblichen Charakter geben. Auf die Anzahl der gehaltenen Wohnungen kommt es nicht ...
> lesen
15.07.2020 · Nachricht aus PU · Einbringung
Die Verschmelzung einer KG auf eine GmbH stellt eine schädliche Veräußerung gemäß § 22 Abs. 1 UmwStG dar mit der Folge, dass ein Einbringungsgewinn nachträglich steuerpflichtig wird. Das hat das FG Münster (19.5.20, 13 K 571/16 G,F) entschieden.
> lesen
13.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die Corona-Pandemie hält die Welt noch immer in Atem. Auch wenn die Maßnahmen im Kampf gegen das neuartige Virus mittlerweile gelockert wurden, werden die Folgen noch Jahre spürbar sein. Bei vielen Unternehmen sind die Gewinne eingebrochen, Mitarbeiter wurden in die Kurzarbeit geschickt oder betriebsbedingt gekündigt. All diese Aspekte haben enorme Auswirkungen auf die Nachfolgeplanung. Dieser Beitrag zeigt die Folgen der Pandemie für bereits erfolgte Unternehmensnachfolgen auf, geht aber ...
> lesen
09.07.2020 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
In den nächsten Jahren ist mit einer Rekordzahl an Unternehmensnachfolgen zu rechnen. Allein bis Ende 2020 streben rund 230.000 Inhaber an, ihr Lebenswerk in neue Hände zu geben. Damit Sie als Steuerberater eine ideale Grundlage für die perfekte Beratung haben, müssen alle Fakten auf dem Tisch liegen. Mit der Sonderausgabe „Der perfekte Einstieg ins Nachfolge-Mandat“ geben wir Ihnen dafür das optimale Rüstzeug an die Hand. Sie profitieren von zwei Checklisten für das ...
> lesen
08.07.2020 ·
Checklisten aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll ein Pachtvertrag zwischen dem Unternehmensinhaber und den Erwerber geschlossen werden, sollte folgende Checkliste von beiden Parteien durchgesprochen werden, um den Pachtvertrag in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
> lesen
08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Tool zur Unternehmensbewertung
Viele Nachfolgen scheitern, weil Verkäufer und Käufer unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis haben. Laut Deutschem Industrie- und Handelstag DIHK sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkäufer zu hoch.
> lesen
08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Sonderbefragung von KfW Research
Seit der Jahrtausendwende sind die Eigenkapitalquoten (EKQ) im Mittelstand fast kontinuierlich gestiegen. Die Corona-Krise hat diesen Trend nun zum Halten gebracht. Ergebnisse einer aktuellen Sonderbefragung von KfW Research zeigen: Bereits Anfang Juni gingen rund 29 % der Mittelständler davon aus, dass ihre EKQ im laufenden Geschäftsjahr sinken werden. Verzeichneten die Unternehmen im Mai coronabedingte Umsatzverluste, liegt der Anteil sogar bei 41 %. Mehr dazu unter www.iww.de/s3794 .
> lesen
08.07.2020 · Fachbeitrag aus PU · Fortbildung
Qualifizierte Nachfolgeberatung verlangt umfangreiches Spezialwissen: vom Gesellschaftsrecht über das Erb- und Familienrecht bis hin zum Steuerrecht und zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen. Die Webinar-Reihe bringt alle relevanten Themen für Sie zusammen!
> lesen