15.10.2020 · Nachricht aus PU · BFH-Rechtsprechung
Übertragen Eltern im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ein Grundstück samt aufstehendem Gebäude gegen eine Veräußerungszeitrente an ihre Kinder, fließen den Eltern mit den Rentenzahlungen steuerpflichtige Zinseinkünfte gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu, soweit die Rentenzahlungen nicht auf den Unterschiedsbetrag zwischen dem Barwert des Rentenstammrechts zu Beginn und zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres entfallen. Unerheblich ist, ob es sich um eine teilentgeltliche Übertragung ...
> lesen
15.10.2020 · Nachricht aus PU · Rechtsprechung des BFH
Wie der BFH mit Urteil vom 17.6.20 entschieden hat, können auch unbekannte Erben zur Erbschaftsteuer herangezogen werden. Zumindest dann, wenn ausreichend Zeit bestand, die wahren Erben zu ermitteln, dies aber nicht gelungen ist.
> lesen
13.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und Stiftung
Sowohl in Deutschland als auch in Liechtenstein hat das Stiftungsrecht eine lange Tradition. Stiftungen können ein probates Mittel zur Unternehmensnachfolge darstellen. PU stellt die steuerlichen Vor- und Nachteile einer deutschen und einer liechtensteinischen Familienstiftung im Vergleich dar.
> lesen
12.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Steuerverschonung gemäß §§ 13a, 13b ErbStG
Erfolgt die Teilerbauseinandersetzung drei Jahre nach dem Erbfall, steht der Verschonungsabschlag nach § 13a ErbStG der Erbengemeinschaft zu und nicht dem Erben, der den begünstigten Gegenstand im Zuge der Auseinandersetzung erhält. Setzen sich die Erben auseinander, liegt eine gemischte Schenkung vor, sofern einer der Erben wertmäßig wesentlich mehr erhält (FG Baden-Württemberg 12.2.20, 7 K 3343/18, Abruf-Nr. 216703 , Rev. BFH: II R 12/20; 7 K 3078/18, Abruf-Nr. 216704 ).
> lesen
08.10.2020 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Vor Schenkungen, Verkäufen und Umwandlungen ist es oft erforderlich, einzelne Wirtschaftsgüter in andere Betriebsvermögen steueroptimal „beiseite zu schaffen". Mitunter kann es auch sinnvoll sein, eine GmbH in eine Personengesellschaft oder ein Einzelunternehmen umzuwandeln. Kurzum: Es gilt, das Optimum für Ihre Mandanten herauszuholen. Hierbei unterstützt Sie die Sonderausgabe von PU mit 4 ertragsteuerlichen Musterfällen und Gestaltungstipps.
> lesen
08.10.2020 · Nachricht aus PU · Unternehmensnachfolger gesucht
Im Streitfall hatte ein über 90-jähriger verwitweter Betriebsinhaber beantragt, den seit Jahren im Familienunternehmen tätigen Geschäftsführer G als Kind anzunehmen. Er wollte mit der Adoption des Volljährigen die Unternehmensnachfolge vorbereiten und „sein Lebenswerk“ in guten Händen wissen. Sehr zum Leidwesen seines leiblichen Sohnes, der sein Erbe geschmälert sah und die sittliche Rechtfertigung des Unterfangens infrage stellte. Doch das OLG Schleswig (Beschluss vom 1.8.19, 8 UF ...
> lesen
08.10.2020 · Nachricht aus PU · Überalterte Eigentümer
Die neue Studie „Nachfolgemonitor 2020“ zeigt die weiterhin angespannte Lage im deutschen Mittelstand. Der gemeinsam vom Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Creditreform Rating und dem KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule erstellte Nachfolgemonitor 2020 wurde am 25.9.20 veröffentlicht und steht kostenlos zum Download unter www.nachfolgemonitor.de bereit.
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensverkauf
Fragen zur Preisfindung für ein Unternehmen stellen sich immer dann, wenn das Unternehmen an einen Dritten verkauft werden soll. PU erläutert für die drei gängigen Fallgruppen, bei denen es zu einer Preisermittlung kommt, welche Faktoren Einfluss auf den Verkaufspreis des Unternehmens haben.
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und Stiftung
Wird im Rahmen der Unternehmensnachfolge eine Stiftung in Betracht gezogen, sind vielfältige Überlegungen anzustellen und Aspekte zu beachten.
> lesen