05.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und das Arbeitsrecht
Kleine Betriebe – kleine Sorgen, große Betriebe – große Sorgen? Dieser abgewandelte Spruch trifft häufig zu, wenn es um einen geplanten oder bereits durchgeführten Betriebsübergang geht. Denn neben der großen Verantwortung für die Mitarbeiter geht es häufig auch um einen Betriebsrat, eine Betriebsvereinbarung oder gar um einen Tarifvertrag, den der „Neue“ bitte auch gleich beachten soll. Kompetente Steuerberater sind hier gefragt, die Antworten auf die wichtigsten Fragen des ...
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus PU · Bewertungsverfahren und ihre Tauglichkeit
Der Unternehmenswert ist eines der wichtigsten Themen bei einer innerfamiliären Nachfolge oder bei einem Unternehmensverkauf. Anhand von zwei praktischen Beispielen erläutert PU, warum das vereinfachte Bewertungsverfahren für die Unternehmensnachfolge ungeeignet ist. Die Anwendung dieses Verfahrens verhindert systematisch erfolgreiche Unternehmensverkäufe oder schreckt Junioren von dem Einstieg ins Familienunternehmen ab.
> lesen
18.12.2020 · Fachbeitrag aus PU · Betriebsvermögen
Bei der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter des Sonder-BV können die Begünstigungen nach §§ 13a, 13b ErbStG a. F. nur gewährt werden, wenn die Wirtschaftsgüter gleichzeitig mit dem Anteil an der Personengesellschaft übertragen werden – so die Entscheidung des BFH (17.6.20, II R 38/17, Abruf-Nr. 218804) .
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus PU · Konfliktvermeidung bei der Nachfolgeplanung
Im Zuge der Unternehmensnachfolge sind mindestens zwei, meistens mehrere Personen beteiligt. Persönliche und betriebliche Interessen kollidieren und prallen naturgemäß aufeinander und widersprechen sich.
> lesen
04.12.2020 · Nachricht aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
01.12.2020 · Fachbeitrag aus PU · Vom Abbrechen, Scheitern und Beenden
„Sollte ich nach einer Referenz fragen, obwohl das Projekt nicht wie gewünscht gelaufen ist?“ Das frage ich mich im Nachgang zu dem Projekt, während ich die E-Mail an meine Mandanten schreibe. Meine Mandanten sind Eheleute, die ihre Fitnessstudio-Kette verkaufen wollten. In der E-Mail sammle ich Stichpunkte zu den Erfolgen, die wir trotz des Scheiterns gemeinsam erreicht haben. „Na klar“, motiviere ich mich selbst, denn ich bin ein Vertreter der Einstellung, dass M&A-Projekte auch ...
> lesen
01.12.2020 · Nachricht aus PU · Grunderwerbsteuer
In dem Beitrag „Von der Betriebsaufspaltung zur Immobilien-Verpachtungs-GmbH“ (Abruf-Nr.: 46469020 ) wurde dargelegt, dass – trotz hoher Voraussetzungen – die grundsätzliche Möglichkeit besteht, bei der Einbringung des Besitzvermögens einer Ein-Mann-Betriebsaufspaltung in die Betriebs-GmbH § 6a GrEStG in Anspruch zu nehmen. Die Finanzverwaltung vertritt nun in ihrem koordinierten Ländererlass vom 22.9.20 (BStBl I 20, 960) im letzten Absatz unter 2.1 ohne weitere Begründung für ...
> lesen
27.11.2020 · Nachricht aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
26.11.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer qualifizierten erbrechtlichen Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR empfiehlt sich, wenn nur bestimmte und nicht alle Erben ohne Einschränkung (wie dies bei der einfachen erbrechtlichen Nachfolgeklausel der Fall ist) in die Gesellschafterstellung des verstorbenen Gesellschafters eintreten sollen.
> lesen
20.11.2020 · Nachricht aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen