10.01.2025 · Fachbeitrag aus PU · Beschluss der Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden
Bei Datenübertragungen im Rahmen von Betriebsübergängen sind einige Punkte entscheidend (siehe dazu den Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 11.9.24). Handelt es sich bei der Unternehmens- oder Betriebsveräußerung um einen Share- oder Asset Deal? Und welche Daten (Kunden-, Beschäftigten- oder Lieferanten-Daten) sollen wann übertragen werden? Die wichtigsten Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden zu den in diesem ...
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus PU · Praxisbericht für Steuerberater
Im folgenden Artikel erläutern wir anhand eines konkreten Fallbeispiels – dem Verkauf eines spezialisierten Elektrounternehmens – wie der Prozess eines Unternehmensverkaufs abläuft, welche Herausforderungen dabei entstehen können und wie sich Stolperfallen umgehen lassen. Für Steuerberater bietet dieser Artikel wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit mit einem M & A-Berater und zeigt auf, wie diese beiden Rollen im Nachfolgeprozess komplementär agieren können.
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensbewertung
Im vorliegenden Beitrag wird verdeutlicht, wie wichtig der Anlass und die davon abhängige, richtige Wahl der Bewertungsmethode sowie -bezugsgröße ist, um zu einer realistischen Unternehmensbewertung zu gelangen. Doch auch mit der finalen Bewertung ist die Geschichte noch nicht am Ende: Auf dem Weg von der Bewertung bis zum finalen Kaufpreis gibt es ein paar Stolpersteine, auf die ebenfalls eingegangen wird.
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenstransaktionen
Der Kauf eines Unternehmens aus der Insolvenz stellt einen besonderen Bereich des M & A-Geschäfts dar. Diese Art von Transaktion bietet Chancen und Risiken, die weit über das hinausgehen, was bei üblichen Unternehmenskäufen zu berücksichtigen ist. Ein solcher Kaufprozess ist geprägt durch das Zusammenspiel und die Interessenlage verschiedener Parteien. Jede verfolgt dabei eigene Ziele und Prioritäten, die im Spannungsfeld zueinanderstehen. Im Folgenden werden die Interessenlagen ...
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus PU · Schenkweise Übertragung
In der Praxis treten in letzter Zeit vermehrt Fälle auf, in denen Finanzämter die schenkungsteuerlichen Begünstigungen der §§ 13a, 13b ErbStG deshalb ab, da der Vollzug der schenkweisen Übertragung mehrerer Schenkungsgegenstände (die gemeinsam für Zwecke der Einkommensteuer die betriebliche Sachgesamtheit Betrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil bilden) nicht zeitgleich erfolgte. Die ursprüngliche Problematik resultiert aus einem Urteil des BFH aus 2020 und betraf zunächst die ...
> lesen
10.01.2025 · Fachbeitrag aus PU · Nachlassverbindlichkeiten
Bei den dem Erbschaftsteuergesetz unterliegenden Erwerben ist das Bestreben stets groß, die Bereicherung möglichst klein zu rechnen, also möglichst hohe Nachlassverbindlichkeiten vom Vermögensanfall abzuziehen. Hier wird viel Phantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Der nachfolgende Beitrag bereitet das Thema systematisch auf und lässt aktuelle Rechtsprechung einfließen.
> lesen
10.01.2025 · Nachricht aus PU · Ihr Plus im Netz
Die Sonderausgabe zum Thema „Betriebserwerb gegen Leibrente – Sinnvolle steuerliche Gestaltung?“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, iww.de/pu/downloads .
> lesen
10.01.2025 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Immer wieder wird bei einem Betriebserwerb anstelle eines fixen Kaufpreises eine Leibrente gezahlt. Der Vorteil: Die finanzielle Belastung für den Erwerber ist zunächst gering, zinsteure Darlehen erübrigen sich und auch der Veräußerer wird langfristig abgesichert. Doch was gilt für die Besteuerung? PU geht dem Thema in einer Serie mit Musterbeispielen auf den Grund und betrachtet den Betriebserwerber bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 und 3 EStG sowie den Veräußerer. Wie hat dieser ...
> lesen
08.01.2025 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 3
Die erste Episode des AStW-Podcasts im neuen Jahr bringt zahlreiche Neuigkeiten aus dem Bereich Recht und Steuern mit. Dietrich Loll und sein Gast Steffen Pasler geben ein Update zu steuerlichen und rechtlichen Änderungen zum Jahresbeginn, wie die sanktionsfreie Offenlegung von Jahresabschlüssen aus 2023, die entfallene Schriftformerfordernis aus dem Bürokratieentlastungsgesetz, neue Werte beim Lohnsteuerabzug sowie die Fristen für Rückmeldeverfahren aus den NRW Corona-Soforthilfen.
> lesen
20.12.2024 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 2
In dieser Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Steffen Pasler einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen unter anderem über den Nichtanwendungserlass zum Parkhaus-Urteil des BFH, den Regierungsentwurf zur Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren sowie aktuelle Änderungen bei Minijobs und Mindestlohn. Weitere Themen umfassen die Verlängerung von steuerlichen Maßnahmen zur Ukraine-Krise und die neuesten Urteile des BFH zu ...
> lesen