12.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Eintrittsklausel im Gesellschaftsvertrag einer OHG empfiehlt sich, wenn nicht nur Erben oder Vermächtnisnehmer einzelner Gesellschafter Nachfolger werden, sondern ggf. auch Dritte ein Eintrittsrecht erhalten sollen.
> lesen
10.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Bewertungsrecht
Ist der gemeine Wert von nicht notierten Anteilen an einer Kapitalgesellschaft zu ermitteln, kann gemäß § 11 Abs. 2 S. 4 i. V. m. § 199 Abs. 1 BewG anstelle eines individuellen Ertragswertverfahrens auch das vereinfachte Ertragswertverfahren gemäß den §§ 200 ff. BewG angewendet werden, wenn dieses nicht zu offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen führt (BFH 2.12.20, II R 5/19, Abruf-Nr. 223508 ).
> lesen
03.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Der Steuerberater als Nachfolgecoach
Viele Ihrer Mandanten haben Sie vielleicht schon einmal gefragt: Was kostet eine Unternehmensnachfolge oder was kostet mein M&A-Projekt? Welche Vergütungsmodelle existieren in der Beraterbranche und welche davon sind seriös? Besonders Familienunternehmer, die vor ihrem Unternehmensverkauf stehen, interessieren sich für die Beantwortung dieser Fragen. PU stellt branchenübliche Vergütungsmodelle sowie deren Vor- und Nachteile vor und gibt Orientierung zur Höhe der Kosten, mit denen ein ...
> lesen
29.07.2021 · Fachbeitrag aus PU · Testamentsvollstreckung
Die Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers bestimmen sich nach dem Umfang und dem Aufgabenbereich, den der Erblasser im Einzelfall kraft letztwilliger Verfügung angeordnet hat, sowie nach der Art der angeordneten Testamentsvollstreckung. PU gibt einen Überblick.
> lesen
27.07.2021 · Musterfall aus PU · Musterfall
Bei der Gestaltung einer steueroptimalen Unternehmensnachfolge spielen die ertrag- und die erbschaftsteuerlichen Gesichtspunkte oft die entscheidende Rolle. Die Steuerfolgen bei der Grunderwerbsteuer fristen eher ein Schattendasein – zu Unrecht, wie der folgende Musterfall zeigt.
> lesen
20.07.2021 · Fachbeitrag aus PU · Abgabenordnung
Auch wenn Einkünfte des Erblassers beim Erben erst viele Jahre nach dem Erbfall steuerlich erfasst werden, weil bis dahin die Erbfolge noch nicht feststand, rechtfertigt dies nicht den Erlass der Vollverzinsungszinsen aus Billigkeitsgründen (FG Düsseldorf 19.5.21, 4 K 2381/20, Abruf-Nr. 223517 223517 ).
> lesen
13.07.2021 · Nachricht aus PU · Aktuell und spannend: Nachfolgemonitor 2021
Am 25.6.21 wurde die Studie „Nachfolgemonitor 2021“ (kostenloser Download unter www.nachfolgemonitor.de/ ) veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um die dritte Auflage. Projektpartner dieser Studie sind der VDB (Verband Deutscher Bürgschaftsbanken), Creditreform Rating und das KCE der FOM (KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule). Die Verfasser der Studie weisen in ihrer Einleitung explizit auf das Alleinstellungsmerkmal der Datenbasis hin. Danach bilden ...
> lesen
08.07.2021 · Nachricht aus PU · Suche nach dem Nachfolger
Der Anbieter Meister-boxx bietet speziell Unternehmen aus dem Handwerk eine Plattform für die Betriebsübergabe und Nachfolge. Neben der Betriebsbörse werden auch Jobs, Aufträge und handwerksnahe Dienstleistungen vermittelt ( www.meister-boxx.de ). Für unterschiedliche Branchen stehen Betriebsbörsen bereit, in denen Pacht-, Übernahme- oder auch Teilhaberangebote nach Postleitzahl gelistet werden. Aber auch Verkäufer haben hier die Möglichkeit, ihre Unternehmen anzubieten.
> lesen
08.07.2021 · Nachricht aus PU · Unternehmensinsolvenzen
Das Statistische Bundesamt weist für den Monat Mai 2021 einen Anstieg von nur 5 % bei den Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Dieser liegt aber weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Jahres 2019 (-10 %).
> lesen
08.07.2021 · Fachbeitrag aus PU · Arbeitsrechtliche Konsequenzen
Welcher Betrieb soll übergehen: ein Callcenter, Restaurant, Waschmaschinenhersteller, Friseurladen oder Dachdeckerbetrieb? Oft ist es in der Praxis problematisch, zu erkennen, ob eine bestimmte Transaktion einen Betriebsübergang nach § 613a BGB mit den sich hieraus für Erwerber und Veräußerer ergebenden Rechtsfragen darstellt. Dies gilt insbesondere dann, wenn bestehende Arbeitsverhältnisse auf den Erwerber übergehen sollen. Um hier eine verlässliche Richtschnur zu geben, haben ...
> lesen