08.04.2021 · Fachbeitrag aus PU · Abgabenordnung
Täglich werden unzählige Betriebe unentgeltlich übertragen oder veräußert. Insbesondere wegen der Coronakrise könnten sich die Veräußerungen an fremde Dritte infolge von Liquiditätsproblemen und einer unsicheren Zukunft drastisch erhöhen. Doch beim Unternehmenskauf ist Vorsicht geboten. Unter gewissen Voraussetzungen haftet der Erwerber für Steuern des Veräußerers nach § 75 AO. PU erklärt die Voraussetzungen der Haftungsnorm und erläutert, auf welche Steuern und welche ...
> lesen
18.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und das Arbeitsrecht
Schließt ein Arbeitgeber einen Sozialplan ab, bevor er den Betrieb veräußert, dann meist mit dem Hintergrund, den Betrieb überhaupt erst veräußerbar und damit übergangsfähig zu machen. Für den wirtschaftlichen Erfolg kommt es vor allem auch auf die Attraktivität der im Sozialplan enthaltenen Abfindungsregelungen an. Das LAG Hessen „kippte“ nun eine 24 Jahre alte BAG-Rechtsprechung bei der Frage nach dem Kinderfreibetrag. Steuerberater sollten dieses Urteil daher zum Anlass nehmen, ...
> lesen
15.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeplanung
Für einen Unternehmer, der nicht nur sein Lebenswerk, sondern auch das der vorhergehenden Generationen an einen externen Käufer übergeben soll, ergeben sich unterschiedliche Fragestellungen, auf die er in den meisten Fällen nicht vorbereitet ist. In den kommenden Jahren werden zudem weit mehr Unternehmen einen Käufer suchen als Nachfolger bereitstehen, da den Senioren der Babyboomer-Zeit die nachfolgenden geburtenschwachen Jahrgänge gegenüberstehen. Umso wichtiger ist es, die ...
> lesen
10.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeplanung in der Familie
Wenn Unternehmerfamilien die Nachfolge erfolgreich gestalten wollen, dann kommen sie nicht umhin, ihre psychosozialen Herausforderungen zu betrachten. Insbesondere die Reflexion von gegenseitigen Erwartungen und Verpflichtungsgefühlen ist hier zentral.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Verkaufsanbahnung
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge – speziell beim Verkauf an externe Erwerber – wird immer noch häufig auf die Erstellung eines Exposés verzichtet. Bei genauer Betrachtung des Umfelds für Unternehmensnachfolgen zeigt sich aber, wie wesentlich ein solches Exposé für den Verkaufserfolg sein kann und dass es deutlich mehr sein muss als ein „bunter Verkaufsprospekt“.
> lesen
01.03.2021 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Bei der Einsetzung des gewollten Nachfolgers als Alleinerben muss bedacht werden, dass es ggf. pflichtteilsberechtigte Personen gibt, denen ein Pflichtteilsanspruch nach den allgemeinen Vorschriften der §§ 2303 ff. BGB zusteht. Es bietet sich daher an, die übrigen pflichtteilsberechtigten Personen mithilfe von Vermächtnissen am Nachlass partizipieren zu lassen.
> lesen
01.03.2021 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Will der Gesellschafter seine(n) gewünschten Nachfolger in der Gesellschaft wissen, muss er von der gesetzlichen Erbfolge abweichen (es sei denn, der gewünschte Nachfolger wäre gesetzlicher Alleinerbe) oder ein Vermächtnis in Bezug auf die Beteiligung aussetzen.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer einfachen erbrechtlichen Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag einer OHG empfiehlt sich, wenn alle Erben oder ein oder mehrere Vermächtnisnehmer der Gesellschafter ohne weitere Beschränkungen Nachfolger werden sollen.
> lesen