01.03.2022 · Fachbeitrag aus PU · Verkaufsanbahnung
Die Praxis zeigt, dass viele Unternehmer ab einem bestimmten Alter zwar angeben, dass sie ihren Betrieb „demnächst“ verkaufen oder übergeben möchten und sich z. B. auch damit beschäftigen, den Unternehmenswert zu bestimmen oder nach potenziellen Käufern zu suchen. Gleichzeitig finden sie aber eine Fülle von Argumenten, warum ein Verkauf „derzeit“ doch nicht möglich ist, z. B. weil die Mitarbeiter noch nicht bereit für einen Wechsel seien. Hier ist gute Beratung gefragt, damit ...
> lesen
25.02.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
24.02.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft/Schenkungsteuer
Mit dem 90 %-Test hat sich das FG Münster bereits in seinem AdV-Beschluss vom 3.6.19 befasst und ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Schenkungsteuerbescheides geäußert (siehe Krause, PU 21, 143). Nunmehr liegt die Entscheidung im Hauptsacheverfahren vor (FG Münster 24.11.21, 3 K 2174/19 Erb).
> lesen
18.02.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
15.02.2022 · Fachbeitrag aus PU · Apothekennachfolge
Es gibt verschiedene Arten einer Apothekenübertragung. Eine Apotheke kann durch eine entgeltliche Eigentumsübertragung verkauft, zur Fruchtziehung verpachtet oder unentgeltlich bzw. teilentgeltlich im Wege einer Schenkung bzw. gemischten Schenkung übertragen werden. In der Praxis ist die entgeltliche Übertragung einer Apotheke durch einen Kaufvertrag die mit Abstand am häufigsten vorkommende Variante. PU erläutert die wichtigsten Gesichtspunkte, die in keinem Apothekenkaufvertrag fehlen ...
> lesen
15.02.2022 · Nachricht aus PU · Nachfolgeberatung
Erben sollen künftig leichter Auskünfte über mögliche Konten oder Depots von Verstorbenen aus allgemein zugänglichen Quellen erhalten. Dafür setzen sich Niedersachsen und Bremen mit einer Initiative ein. Am 11.2.22 wurde die Initiative im Bundesratsplenum vorgestellt und zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen
> lesen
14.02.2022 · Nachricht aus PU · Einkommensteuer
Wiederkehrende Leistungen und Zahlungen, die der Erblasser durch letztwillige Verfügung einem Vorerben zugunsten eines zum Generationennachfolge-Verbund gehörenden Nacherben für die Dauer der Vorerbschaft auferlegt und die aus dem übergegangenen Vermögen zu erbringen sind, können dem Rechtsinstitut der Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen zuzuordnen sein (BFH 16.6.21, X R 30/20).
> lesen
11.02.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
09.02.2022 · Nachricht aus PU · Einkommensteuer
Es muss dem Abzug von Versorgungsleistungen nicht entgegenstehen, wenn eine vertraglich vereinbarte Erhöhung des bar zu zahlenden Teils der Altenteilsleistungen, die zum 65. Lebensjahr des Berechtigten vorgenommen werden soll, unterbleibt, weil sie schlicht vergessen wurde. Bei Versorgungsverträgen, deren Abänderbarkeit bereits aus der Rechtsnatur des Vertrags folgt, ist vielmehr entscheidend, ob eine Abweichung von den vertraglichen Vereinbarungen darauf hindeutet, dass es den Parteien an ...
> lesen
08.02.2022 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensvermögen und Erbschaftsteuer
Der sogenannte 90 %-Test nach § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG kommt bei der Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft nicht zur Anwendung, wenn deren Tätigkeit originär gewerblich ist (FG Münster 24.11.21, 3 K 2174/19 Erb). PU ordnet diese Entscheidung, die laut FG Münster zu „besonders interessanten steuerrechtlichen Fragen“ erging, für Sie ein.
> lesen