08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Steuerliche Vertragsgestaltung
Sollen im Privatvermögen befindliche oder zum Betrieb eines Unternehmens gehörende Grundstücke noch zu Lebzeiten auf nahe Angehörige in vorweggenommener Erbfolge übertragen werden, führt dies zu einkommensteuerlichen Rechtsfolgen sowohl beim Übertragenden als auch beim Übernehmer. Wichtig ist, dass die steuerrechtlichen Überlegungen grundlegend vor Abschluss der jeweiligen vertraglichen Vereinbarung angestellt werden und in diese einfließen. PU erläutert anhand von Beispielen die ...
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens
Die Familienverfassung soll die Familienmitglieder durch das gemeinsame Unterzeichnen zum Erhalt des familiären Friedens, der Kontinuität sowie der Stabilität motivieren. Somit ist das Dokument ein wichtiges Instrument sowohl zur Etablierung fester Ordnungen und Strukturen in Familienunternehmen als auch zur Orientierung. Es ist aber kein juristisches Vertragswerk und somit nicht rechtlich bindend, sondern lediglich emotional verpflichtend. PU beleuchtet, wie sich die Familienverfassung auf ...
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensverkauf
Unternehmensverkäufe, insbesondere Share Deals, sind nicht nur im Hinblick auf ihre zivilrechtliche Konstruktion komplex. Auch wirtschaftlich und steuerlich müssen Unternehmenskaufverträge gut strukturiert, geplant und durchgeführt sein. Vorliegender Beitrag gibt einen Überblick über typische mit einem Share Deal einhergehende steuerliche Risiken.
> lesen
04.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Voraussetzungen der Beteiligung an einer Partnerschaftsgesellschaft sind vielfach berufsrechtlich gesondert reguliert, sodass die Fortsetzung der Partnerschaft durch die verbleibenden Partner beim Tod eines Partners dem gesetzlich geregelten Normalfall entspricht (vgl. § 9 Abs. 4 S. 1 PartGG). Um hier Regelungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wird die modifizierte Fortsetzungsklausel behandelt.
> lesen
01.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Belastung des Nachfolgeprozesses im Mittelstand
Das nachfolgende Praxisbeispiel zeigt einen typischen Sachverhalt und die Herausforderungen, die eine leistungsorientierte Pensionszusage heute im Nachfolgeprozess darstellt.
> lesen
14.09.2021 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei der Unternehmensnachfolge durch Erbfall oder Schenkung übertragene Beteiligungen an Personengesellschaften unterliegen im Rahmen der erbschaft- oder schenkungsteuerlichen Begünstigungen für Unternehmensvermögen (§§ 13a, 13c oder 28a ErbStG) bestimmten Behaltensregelungen. Der Beitrag zeigt, welche Begünstigungen infrage kommen und welche Behaltensregelungen zu beachten sind. Dabei werden auch die Folgen, die eine – z. B. Corona-bedingte – Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ...
> lesen
10.09.2021 · Fachbeitrag aus PU · Belastung des Nachfolgeprozesses im Mittelstand
In den nächsten Jahren stehen über 3,5 Mio. Unternehmen zur Übergabe an. Darunter sind viele, die Pensionsverpflichtungen gegenüber geschäftsführenden Gesellschaftern und/oder Mitarbeitern haben (IfM Bonn; Daten Fakten Nr. 18; Unternehmensnachfolge in Deutschland 2018 bis 2022, S. 9 ff.). Grundsätzlich ist es unerheblich, ob bei der Unternehmensnachfolge eine familieninterne Regelung angestrebt wird oder das Unternehmen an externe Nachfolger übergeben werden soll. Pensionszusagen ...
> lesen
01.09.2021 · Fachbeitrag aus PU · Der Steuerberater als Nachfolgecoach
Wissen Sie, woran sehr viele Nachfolgeprojekte scheitern? Oft sind es die unterschiedlichen Vorstellungen des Inhabers und seiner Nachfolger über den Wert des Unternehmens. PU stellt eine Methode zur Unternehmenswertsteigerung vor, die im Rahmen der Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge Anwendung findet.
> lesen
25.08.2021 · Fachbeitrag aus PU · Gesellschaftsrecht
Eine der herausforderndsten Aufgaben für den Unternehmer ist es, eine taugliche Nachfolgeregelung zu finden und umzusetzen. Die Auswahl eines geeigneten Nachfolgers fällt umso leichter, wenn sich im Kreis der Familie ein entsprechender Kandidat findet. Die innerfamiliäre Lösung führt jedoch häufig zu weiteren Regelungsnotwendigkeiten. PU erläutert diese für den Fall der Übertragung eines GmbH-Anteils auf einen von drei Abkömmlingen mit Ausgleich zwischen diesen und ...
> lesen