08.07.2022 · Fachbeitrag aus PU · Akquise und Ausbau des Geschäftsfelds
Sie sind auf der Suche nach neuen Interessenten für Ihre Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensnachfolge? Die sozialen Medien bieten gute Chancen, um große Reichweite zu erzielen und sich als Experte zu positionieren. Damit Sie das bestmögliche Ergebnis, d. h. das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis erhalten, gibt Ihnen PU Tipps, welche Kanäle überhaupt geeignet sind und wie Sie diese am besten bespielen. So viel sei vorab verraten: Im B2B-Bereich ist LinkedIn der wichtigste ...
> lesen
08.07.2022 · Fachbeitrag aus PU · Musterfall zur familienexternen Unternehmensnachfolge
Diese anonymisierte Fallstudie beschreibt den Verkauf eines inhabergeführten mittelständischen Familienunternehmens an einen Private-Equity-Investor als Form der familienexternen Unternehmensnachfolge. Die Fallstudie beleuchtet im ersten Teil die Ausgangssituation des Familienunternehmens, die verfügbaren Nachfolgeoptionen sowie die ausschlaggebenden Gründe für die Wahl eines Private-Equity-Investors. Im zweiten Teil werden der zeitliche Ablauf sowie die wesentlichen Schritte und Dokumente ...
> lesen
07.07.2022 · Nachricht aus PU · Bundefinanzhof
Ein Erbe verliert nicht die Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim, wenn ihm die eigene Nutzung des Familienheims aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist. Dies hat der BFH (1.12.21,II R 18/20) entschieden.
> lesen
23.06.2022 · Fachbeitrag aus PU · Aktuelle Rechtsprechung
Wer als Gesellschafter und Alleingeschäftsführer einer GmbH verstirbt, ohne sich zu Lebzeiten um die Nachfolge in der Geschäftsführung zu kümmern, stellt die Erben vor Probleme. Ein neuer Geschäftsführer kann nicht – zumindest nicht rechtssicher – bestellt werden. Es bleibt nur der beschwerliche Weg über die Notgeschäftsführung. Das Problem stellt sich auch bei Gesellschaften mit mehreren Gesellschaftern, wenn zeitgleich oder nacheinander der letzte Geschäftsführer wegfällt und ...
> lesen
02.06.2022 · Nachricht aus PU · Nachfolge im Mittelstand
Nachdem das Lockdown-Jahr 2020 die Zukunftsplanungen vieler mittelständischer Unternehmen auf Eis gelegt hatte, rückt das Nachfolgemanagement im Jahr 2021 wieder höher auf der Agenda, wie das kürzlich veröffentlichte „KfW-Nachfolgemonitoring Mittelstand 2021“ gezeigt hat. Danach streben 16 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zum Ende des Jahres 2025 eine Nachfolgelösung an. Vielen Inhaberinnen und Inhabern wird das Unterfangen jedoch vermutlich nicht gelingen, denn es ...
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus PU · Gesellschaftsrecht
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG; 10.8.21, BGBl I 21, 3436; ursprüngliche Initialzündung war der sog. „Mauracher-Entwurf“) wird durch Einführung eines Gesellschaftsregisters gerade der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) noch weitreichendere Publizität verschafft. PU gibt einen kursorischen Überblick über die gesetzlichen Neuerungen für die Beratungspraxis.
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus PU · Bewertungsrecht
Bei einem anteiligen Grundstückserwerb im Rahmen einer Erbauseinandersetzung kann ein niedrigerer gemeiner Wert nicht aus dem für den Anteil sachgerecht vereinbarten Kaufpreis abgeleitet werden (FG Düsseldorf 3.9.20, 11 K 2359/19, Rev. BFH II R 8/21).
> lesen
17.05.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Urenkel haben auch bei Vorversterben beider vorangegangener Generationen keinen Anspruch auf einen höheren als den in § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG vorgesehenen Freibetrag von 100.000 EUR (FG Niedersachsen 28.2.22, 3 K 210/21, Rev. zugel., Abruf-Nr. 229084 ).
> lesen
13.05.2022 · Nachricht aus PU · Die 14 häufigsten Fehler im Rahmen der Unternehmensnachfolge
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die häufigsten Fehler, die zum Scheitern einer familieninternen Unternehmensnachfolge führen können und erläutert, wie diese zu vermeiden sind. Der Fokus liegt dabei auf emotionalen, zwischenmenschlichen und psychologischen Aspekten.
> lesen
13.05.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Die durch einen Erbverzicht ausgelöste Vorversterbensfiktion gem. § 2346 Abs. 1 S. 2 BGB führt nicht zu einem Freibetrag nach § 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG i. H. v. 400.000 EUR (FG Niedersachsen 28.2.22, 3 K 176/21, Rev. zugel., Abruf-Nr. 229083 ).
> lesen