05.10.2022 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Gründung einer KG erfolgt durch einen Gesellschaftsvertrag. Die folgende Musterformulierung unterstützt bei der praktischen Umsetzung.
> lesen
28.09.2022 · Fachbeitrag aus PU · Grundsätze und Praxisempfehlungen
Seit dem Jahr 2009 lässt es der deutsche Gesetzgeber nach § 15 Abs. 6 AStG zu, dass ausländische Familienstiftungen mit dem Sitz oder der Geschäftsleitung in der Europäischen Union (EU) oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in der Bundesrepublik eine steuerliche Abschirmwirkung entfalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des § 15 Abs. 6 AStG erfüllt und nachgewiesen werden.
> lesen
21.09.2022 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel kann vor allem für Partner interessant sein, die ihre Erbfolge aufgrund der Bindungswirkung von Erbvertrag oder gemeinschaftlichem Testament nicht mehr ändern können. Die in diesen Fällen entstandene erbrechtliche Bindungswirkung kann durch die Vereinbarung einer rechtsgeschäftlichen Nachfolgeklausel umgangen werden, wobei die von der Rechtsprechung definierten Grenzen bei der Gestaltung berücksichtigt werden müssen.
> lesen
01.09.2022 · Fachbeitrag aus PU · Gesellschaftsrecht
Das Thema der lebzeitigen Übertragung von Vermögen auf zukünftige Erben ist unter vielfältigen Gesichtspunkten herausfordernd. So ist zu entscheiden, welche Vermögensgegenstände auf welchen Nachkommen oder sonstigen Erwerber übertragen werden, ob und inwieweit bereits eine unbeschränkte Verfügungsbefugnis über das erworbene Vermögen bestehen soll und natürlich auch immer, wie eine möglichst steuersparsame Gestaltung gefunden werden kann. Als ein Instrument kann dabei eine ...
> lesen
11.08.2022 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenstransaktionen
Laut der Unternehmensberatung Bain scheitern mehr als die Hälfte der Übernahmen von Unternehmen nach der eigentlichen Transaktion. In 2/3 der Fälle liegen die Fehler dabei in der Integration. Dafür gibt es mehrere Gründe, darunter das mangelnde Verständnis von Werttreibern und kulturelle Missverhältnisse. Integrationsherausforderungen werden ignoriert oder wichtige Mitarbeiter nicht (rechtzeitig) abgeholt, um sie an Bord zu behalten. Zentral aber ist die Kommunikation. Sie schafft ...
> lesen
08.08.2022 ·
Rechentools aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Für Käufer stellt sich in Verhandlungen zur Übernahme eines Unternehmens nicht nur die Frage, ob der zur Diskussion stehende Kaufpreis einigermaßen realistisch ist, sondern auch, ob das eingesetzte Kapital mehr Rendite erwirtschaftet als für die Finanzierung des Vorhabens gezahlt werden muss. Diese Frage lässt sich mit dem Cashflow Return on Investment beantworten. Mit der Excel-Anwendung lässt sich ein Kennzahlenvergleich sofort umsetzen.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgermangel, Rentenalter und mangelnde Attraktivität
Rund 266.000 mittelständische Unternehmer planen, ihre Unternehmen bis zum Ende des Jahres 2025 stillzulegen, anstatt den Weg einer Nachfolge zu beschreiten. Dies entspricht etwa 7 % des Mittelstands. Dabei handelt es sich fast durchweg (97 %) um Kleinstunternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten. Laut dem jüngsten KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand wünschen sich weitere rund 199.000 Unternehmer eine Nachfolgelösung, müssen aber aufgrund unzureichender Planung vermutlich mit einem ...
> lesen
08.07.2022 · Nachricht aus PU · Daten und Fakten
Mittels einer aktualisierten, modifizierten Berechnungsmethode lässt sich schätzen, dass im Freistaat Bayern in den nächsten fünf Jahren rund 36.500 wirtschaftlich ausreichend attraktive Unternehmen mit rund 618.000 Arbeitsplätzen zur Übergabe anstehen. Der Hauptgrund für die steigenden Zahlen in den vergangenen Jahren ist, dass die Unternehmensgründer aus der Babyboomer-Generation jetzt das Ruhestandsalter erreichen.
> lesen
08.07.2022 · Nachricht aus PU · Nachfolge im Mittelstand
Nachdem das Lockdown-Jahr 2020 die Zukunftsplanungen vieler mittelständischer Unternehmen auf Eis gelegt hatte, rückt das Nachfolgemanagement im Jahr 2021 wieder höher auf der Agenda, wie das kürzlich veröffentlichte „KfW-Nachfolgemonitoring Mittelstand 2021“ gezeigt hat. Danach streben 16 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis zum Ende des Jahres 2025 eine Nachfolgelösung an. Vielen Inhaberinnen und Inhabern wird das Unterfangen jedoch vermutlich nicht gelingen, denn es ...
> lesen
08.07.2022 · Fachbeitrag aus PU · Arbeitsrecht
Bei einem Betriebsübergang stellt sich für Erwerber und Veräußerer oft die Frage, wie mit der Belegschaft und ihren Arbeitsverhältnissen zu verfahren ist. Wie weit reicht das Kündigungsverbot wegen des Betriebsübergangs und was sind „andere Gründe“? Diese Fragen beleuchtet der Beitrag ebenso wie die Voraussetzungen und die Reichweite des Wiedereinstellungs- und Fortsetzungsanspruchs gegenüber dem Erwerber sowie Fragen zur gerichtlichen Geltendmachung der Arbeitnehmer-Ansprüche im ...
> lesen