10.01.2024 · Fachbeitrag aus PU · Steuerberater als Coach von Familienunternehmen
Familienunternehmen zeigen diverse Charakteristika auf, die mit einigen Herausforderungen einhergehen und bei der Beratung zu berücksichtigen sind. Dazu gehören beispielsweise die Innovations- und Risikobereitschaft, die Entscheidung der Unternehmensnachfolge sowie die emotionalen und psychologischen Aspekte.
> lesen
10.01.2024 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und das Arbeitsrecht
Der richtige Zeitplan beim Betriebsübergang ist für Erwerber und Veräußerer extrem wichtig. Immerhin gilt es, hier möglichst keine Fehler zu machen. Zu den einzelnen Schritten gehören 1. die Anbahnung des Betriebsübergangs, 2. die Beteiligung des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses, 3. die Vereinbarungen zwischen Veräußerer und Erwerber zur Datenübertragung (s. zu diesen Schritten Teil 1, Abruf-Nr. 49650100 ), bevor ab 4. (hier beginnt dieser Beitrag) die heiße Phase des ...
> lesen
10.01.2024 · Fachbeitrag aus PU · Vermögensnachfolge
Soll Vermögen auf die nächste Generation transferiert werden, etwa im Rahmen einer Unternehmensnachfolge, ist auch das steuerliche Gestaltungsmittel der Kettenschenkung in Betracht zu ziehen. Dadurch lassen sich persönliche Schenkungsteuerfreibeträge sowie günstigere Steuerklassen optimal nutzen. Das Modell ist einfach umzusetzen und wurde auch mehrfach vom BFH abgesegnet – zuletzt mit Beschluss vom 28.7.22 (II B 37/21, Abruf-Nr. 230943 ).
> lesen
10.01.2024 · Fachbeitrag aus PU · Immobilienvermögen
Sollen private Immobilien steueroptimiert auf die nächste Generation übertragen werden, wird häufig eine Schenkung vollzogen. Das mag zwar eine bessere Gestaltung als eine Übertragung durch den Todesfall sein. Es stellt sich dennoch die Frage, ob nicht eine Veräußerung der Immobilie und eine anschließende Rückschenkung des Kaufpreises vereinbart werden sollte. Denn dann erhält der Käufer neues Abschreibungspotenzial und spart erheblich Steuern.
> lesen
10.01.2024 · Fachbeitrag aus PU · Alternative Gründungsformen
Gründungen sind oft mit einem Gefühl des Aufbruchs und der Innovation verbunden. Dabei kommen unvermeidbar Begriffe wie Start-up, TechBusiness, Spin-off, Inkubator, Bootstrapping etc. in den Sinn, die sich allesamt auf Neugründungen fokussieren. Somit wird eine attraktive Gründungsform völlig außer Acht gelassen: die Übernahmegründung. Dass die Übernahme eines bestehenden Unternehmens eine äußerst lohnende Alternative sein kann und welche Gründungsalternativen es noch gibt, wird in ...
> lesen
10.01.2024 · Nachricht aus PU · Webinarhinweis
Qualifizierte Nachfolgeberatung verlangt umfangreiches Spezialwissen: vom Gesellschaftsrecht über das Erb- und Familienrecht bis hin zum Steuerrecht und zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen. Die Webinar-Reihe Praxis Unternehmensnachfolge bringt alle relevanten Themen für Sie zusammen! So erhalten Sie das Rüstzeug für eine ganzheitliche Gestaltungsberatung – praxisgerecht aufbereitet mit Musterfällen, Arbeitshilfen und vielen konkreten Tipps aus der Beratungspraxis.
> lesen
20.12.2023 · Fachbeitrag aus PU · Umsatzsteuergesetz
Das LfSt Niedersachsen (9.2.23, S 7109-St 172-527/2023) nimmt in ergänzenden Fallstudien zu Abschn. 3.3 Abs. 8 UStAE zu diversen Sachverhalten Stellung, wenn ein dem Unternehmen zugeordnetes Betriebsgrundstück auf einen Angehörigen übertragen wird. PU stellt die praxisrelevanten Fallgestaltungen vor.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensübergabe
Die Übergabe des eigenen Unternehmens ist ein einschneidendes Ereignis. Es ergeben sich daraus vielfältige Möglichkeiten und Chancen: für die abgebenden Übergeber, für die Übernehmer, aber auch für das Unternehmen und dessen weitere Stakeholder. Gleichzeitig birgt aber jede Unternehmensübergabe auch Risiken. Oft wird die Unternehmensübergabe nämlich – sowohl von den Übergebenden als auch von deren Umfeld – unterschätzt: Sowohl darin, was die Vorbereitung, als auch Durchführung ...
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Wurde eine Optionsverschonung (volle Steuerbefreiung für Betriebsvermögen) zu Recht versagt, kann auch bei Rücknahme des Antrags auf Optionsverschonung keine Regelverschonung (Steuerbefreiung i. H. v. 85 %) begehrt werden (FG Münster 27.10.22, 3 K 3624/20 Erb, Abruf-Nr. 236917 ).
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus PU · Schenkungsteuer
In diesem Beitrag werden die verschiedenen Laufzeiten der Sofortrente beschrieben und außerdem die Folgen einer Schenkung einer solchen Rente an Angehörige oder Dritte erörtert.
> lesen