· Fachbeitrag · Erbschaftsteuer
Wert für Flächen mit Windkraft oder PV richtig berechnen
von Finanzwirt Daniel Schollenberger, LEGATUM Steuerboutique
| Wer land- oder forstwirtschaftliche Flächen mit Freiflächen-PV- oder Windkraftanlagen vererbt oder verschenkt, muss mit einer erhöhten Steuerlast rechnen. Denn das FA ordnet solche Flächen nicht dem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen zu, sondern dem Grundvermögen. Das führt bei Hofübergaben zu deutlich höheren Steuerwerten. |
1. Neuer Erlass bringt Klarheit
Bisher legte die Finanzverwaltung mangels eigener Bodenrichtwerte häufig den halben Wert von Gewerbeflächen zugrunde ‒ oft mit unrealistisch hohen Ansätzen, vor allem bei PV-Anlagen. Mit den gleichlautenden Ländererlassen vom 6.3.24 (FM3-S 3015-3/1, FMNR202400441) wird die Bewertung neu geregelt:
- 1. Bodenrichtwert vorhanden: Dieser ist vorrangig anzusetzen.
- 2. Ersatzdaten: Fehlen spezielle Werte, können Daten anderer Gutachterausschüsse genutzt werden.
- 3. Ertragswertmethode: Sind keine Daten verfügbar, erfolgt die Bewertung im Außenbereich anhand der jährlichen Erträge. Für Flächen in Gewerbe- oder Industriegebieten gilt der dortige Bodenrichtwert.
2. Folgen für die Praxis
- PV-Flächen: Die neue Methode führt regelmäßig zu niedrigeren Werten und damit zu geringerer Steuerbelastung
- Windkraftflächen: Hier wirkt die ertragsorientierte Bewertung in die Gegenrichtung ‒ die Werte steigen spürbar, ebenso die Steuer
|
Ein Landwirt verpachtet eine Fläche für eine Windkraftanlage. Die hohen jährlichen Erträge führen nach der Ertragswertmethode zu einem Verkehrswert, der ein Vielfaches klassischer Ackerflächen beträgt ‒ die Erbschaftsteuerlast steigt entsprechend. |
Beachten Sie |
- Frühzeitig berechnen: Ermitteln Sie vor einer Hofübergabe die voraussichtliche Steuerbelastung für PV- und Windkraftflächen
- Gestaltungen nutzen: Prüfen Sie lebzeitige Übertragungen oder Pflichtteilsverzichte, um Liquidität zu sichern
- Auf Erlass berufen: Bei offenen Fällen können Sie sich auf die Ländererlasse vom 6.3.24 stützen
FAZIT | Die Bewertung von Energieflächen ist ein Brennpunkt im Erbschaftsteuerrecht. Während PV-Anlagen steuerlich entlastet werden, verteuern Windkraftstandorte die Nachfolge erheblich. Wer betroffen ist, sollte die neuen Bewertungsmaßstäbe genau prüfen und rechtzeitig steuerliche Beratung einholen. |