17.05.2021 · Nachricht aus PStR · IWW-Webinare
Auch im 2. und 3. Quartal 2021 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Oft ermittelt die Steuerfahndung (Steufa) in sog. Grenzgänger-Fällen. In diesen ist fraglich, ob Steuerpflichtige bewusst unrichtige Angaben zu
ihrem Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt machen. Der Nachweis hierzu gestaltet sich erfahrungsgemäß schwierig. Aus diesem Grund greift die Steufa häufiger zu intensiven strafprozessualen Maßnahmen. Unabhängig davon stellen sich regelmäßig komplizierte Fragen, z. B. zum jeweiligen Besteuerungsrecht nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · FG München
Das FG München weist auf Folgendes hin: Die Ansässigkeit einer vermögensverwaltenden luxemburgischen Kapitalgesellschaft (SARL) kann – trotz deren ausländischem Sitz – im Inland liegen. Ihre Dividenden sind inländische Kapitalerträge, ohne dass in Luxemburg gezahlte Quellensteuer anzurechnen ist (5.11.20, 10 V 1479/20, Abruf-Nr. 221279 ).
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · Betrug
Die Coronakrise fördert einen Kaufkraftverlust. Dies belastet einzelne Kreditnehmer wirtschaftlich sehr, weil Lockdown-Maßnahmen den wirtschaftlichen Gesamtmarkt stark beeinträchtigen. Diesen Umstand nutzen dubiose Netzwerke im Immobilienvertrieb und bedienen sich mittels Kreditumfinanzierungen durch sog. „Cashback-Modelle“ strafrechtlich relevanter Vertriebsmethoden.
> lesen
17.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · Schwarzarbeit
In Baustrafverfahren wird oft darum gestritten, wem die sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeitgeberstellung zuzuweisen ist. Denn daraus ergibt sich auch, ob eine strafrechtliche Sanktionierung nach § 266a StGB, § 370 AO in Betracht kommt und, falls ja, gegen wen. Bedeutsam sind häufig sog. Kolonnen, die Bauleistungen erbringen, ohne es mit den steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regeln genau zu nehmen.
> lesen
10.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · Mitteilung der Besteuerungsunterlagen
Das FG hat entschieden, dass ein durch das FA zuvor abgelehnter Antrag nach § 364 AO auf Mitteilung der Besteuerungsunterlagen keine Aussetzung der Vollziehung nach § 69 Abs. 3 S. 1 i. V. m. Abs. 2 S. 2 FGO rechtfertigen kann, wenn die Besteuerung allein auf Tatsachen beruht, die dem
Antragsteller bekannt sind oder bekannt sein müssten.
> lesen
10.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Viele Gastronomen haben während des ersten Lockdowns von ihren Gästen einen sog. Coronazuschlag für Hygieneaufwendungen erhoben. Fraglich ist, ob dies steuerstrafrechtlich relevant sein kann.
> lesen
10.05.2021 · Nachricht aus PStR · FG Düsseldorf
Die Beteiligten streiten darüber, ob der Beklagte (B) die Einkommen- und Umsatzsteuer für die Streitjahre (2007 bis 2012) zutreffend festgesetzt hat oder zum Nachteil des Klägers (K) von zu hohen Besteuerungsgrundlagen ausgegangen ist (FG Düsseldorf 6.10.20, 10 K 3906/15 E, U, Abruf-Nr. 219258 ).
> lesen
03.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · Haftung
Erfüllt der Geschäftsführer einer GmbH deren Pflicht, eine Steuererklärung abzugeben, nicht fristgerecht, muss dessen Nachfolger im Amt des Geschäftsführers die Steuererklärung alsbald nach seiner Bestellung
abgeben. Das hat das OVG NRW entschieden.
> lesen
03.05.2021 · Fachbeitrag aus PStR · VG des Saarlands
In der Folge eines Steuerstrafverfahrens wegen Verkäufen auf dem Internetportal eBay zog die IHK die Steuerpflichtigen heran, IHK-Beiträge für 2007 bis 2019 zu zahlen. Das FA hatte die IHK auf die gewerblichen Einkünfte der Ehegatten-GbR hingewiesen. Das VG des Saarlands hat einstweiligen Rechtsschutz dagegen abgelehnt (31.3.20, 1 L 17/20, Abruf-Nr. 216729 ).
> lesen