25.02.2022 · Nachricht aus PStR · LSG Niedersachsen-Bremen
Die Zahlung einer monatlichen „Garantiesumme“ von 800 EUR an einen Fußballspieler einer Herrenmannschaft im Amateurbereich spricht indiziell nachdrücklich für die Begründung eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses. Darauf weist das LSG Niedersachsen-Bremen hin (27.7.21, L 2 BA 26/21, Abruf-Nr. 224382 ).
> lesen
25.02.2022 · Nachricht aus PStR · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M., Indiana, am 3.5.22 eine auch den Erfordernissen des § 261 StGB Rechnung tragende Selbstanzeige. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz live dabei!
> lesen
16.02.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Die Besteuerung von Dienstwagen ist eine Sache für sich. Bei Pkw der gehobenen Preiskategorie kann es für den Arbeitnehmer steuerlich teuer werden. Die Höhe der Steuer bemisst sich neben dem Bruttolistenpreis auch anhand der Fahrtstrecke von der Wohnung bis zur ersten Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers. Werden diese Angaben nicht wahrheitsgemäß gegenüber der Finanzverwaltung gemacht, stellen sich steuerstrafrechtliche Fragen. Dann wird es unangenehm. Für den Arbeitnehmer und den ...
> lesen
16.02.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Editorial PStR 03/2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Steuerstrafrecht als sog. Blankettstrafrecht schöpft seine Erkenntnisquellen aus den Normen des materiellen Steuerrechts, die sodann im Lichte einschlägiger Straf- und insbesondere strafprozessualer Normen zu würdigen sind. Ankernorm ist § 393 Abs. 1 S. 1 AO, wonach sich die Rechte und Pflichten der Steuerpflichtigen und der Finanzbehörde im Besteuerungs- und im Strafverfahren nach den für das jeweilige Verfahren geltenden Vorschriften richten.
> lesen
16.02.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Bei der Selbstanzeige kommt es in der Praxis stets auf das richtige
„Timing“ an. Dazu folgender Fall:
> lesen
11.02.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Kryptowährungen
Kryptowährungen werden immer bedeutsamer. Es liegen bereits erste Entscheidungen vor, nach denen die Veräußerungsgewinne aus Kryptogeschäften zu versteuern sind. Es ist daher notwendig zu verstehen, wie diese Währung funktioniert – technisch und rechtlich.
> lesen
11.02.2022 · Nachricht aus PStR · IWW-Webinare
Auch im 1. und 2. Quartal 2022 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
11.02.2022 · Nachricht aus PStR · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern und dem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M.
Indiana, am 3.5.22 eine auch den Erfordernissen des § 261 StGB Rechnung tragende Selbstanzeige. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz live dabei!
> lesen
08.02.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die aktive beA-Nutzung ist seit dem 1.1.22 Pflicht. Es ist daher höchste Zeit, alle Funktionen zu kennen und die Software rechtssicher bedienen zu können. Denn nur wer das beA umfassend beherrscht, kann zeit- und kostensparend arbeiten. Bekommen Sie deshalb Antworten auf Ihre Nutzerfragen – praxisnah und anschaulich mittels der Schritt-für-Schritt-Anleitung „beA-Start ohne Stress“!
> lesen
08.02.2022 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuerhinterziehung
Steuerhinterziehung mittels USt-Voranmeldungen ist i. d. R. eine mitbestrafte Vortat zur nachfolgenden USt-Jahressteuerhinterziehung. Abweichend von diesem Grundsatz stellt der BGH nun aber klar, dass bei nur versuchter USt-Jahressteuerhinterziehung Tatmehrheit vorliegen kann.
> lesen