19.02.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Vorsatz
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Mitarbeiter Fehler im Rahmen der Buchhaltung und bei den Steuererklärungen machen. Fraglich ist, ob trotz dieser Pflichtendelegation dem Steuerpflichtigen vorsätzliches Handeln vorwerfbar ist.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Die Sachverhalte, in denen Arbeitnehmer mit Berührungspunkten zu mehreren Mitgliedsstaaten ihren steuerlichen Erklärungspflichten nicht ausreichend nachkommen, sind vielschichtig. Aus Verteidigersicht kann es sich lohnen, die Komplexität dieser Fälle herauszuarbeiten.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Die Entscheidung des BGH vom 10.8.22, gibt Anlass, sich mit dem aktuellen Phänomen der Gewerbesteuerhinterziehung und den Voraussetzungen einer faktischen Geschäftsführung zu beschäftigen.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Editorial PStR 03/2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen, belesene Zeitgenossen fühlen sich beim Studium der Entscheidung des 1. Strafsenats des BGH (5.9.23 1, StR 207/23) an – Rechtsanwalt – Mahatma Gandhi erinnert: „Ohne ordentliche Buchführung ist es unmöglich, die Wahrheit in ihrer ursprünglichen Reinheit aufrechtzuerhalten.“ FAO-fortbildungsnachweisverpflichtete Fachanwälte für Steuerrecht und/oder Strafrecht schütteln nur den Kopf und blättern im Seminarverzeichnis sogleich weiter.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Beweiserhebung im Besteuerungsverfahren
Der BFH hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Steuerfahnder als sog. Flankenschützer rechtmäßig ist, um die Angaben der Steuerpflichtigen zu einem häuslichen Arbeitszimmer im Besteuerungsverfahren zu überprüfen.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Nicht erklärter Übergangsgewinn
Wechselt der Steuerpflichtige die Art, wie er seinen Gewinn ermittelt,
erzielt er u. U. einen hohen Übergangsgewinn, weil insbesondere Forderungen als Umlaufvermögen aktiviert werden. Bislang ist kaum diskutiert worden, welche Folgen ein nicht ausgewiesener und gegenüber den
Finanzbehörden nicht erklärter Übergangsgewinn für das Steuerstrafverfahren hat. Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, welche Besonderheiten bei der Beweiswürdigung und der Strafzumessung gelten.
> lesen
19.02.2024 · Nachricht aus PStR · FAO-Fortbildung
Das IWW Institut bietet Abonnenten der PStR im Juni 2024 wieder die Möglichkeit, ganz bequem vom eigenen PC aus ein Selbststudium mit Lern-erfolgskontrolle gemäß FAO kostenlos zu absolvieren.
> lesen
19.02.2024 · Nachricht aus PStR · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem online und interaktiv fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ). Das erwartet Sie:
> lesen
12.02.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Zollrecht
Gerade im Onlinehandel geht es um Schnelligkeit, Verfügbarkeit und Preis. Jeder vernünftige Kaufmann schaut auf die Kostenseite. Kleinere Shopbetreiber können die Kosten senken, indem sie viele Aufgaben selbst übernehmen. Dazu zählt auch, die importierte Ware zu verzollen, doch das ist komplex. Chinesische Händler bieten daher gerne einen Service „geliefert, verzollt, versteuert“ an. Doch hier müssen die Importeure und auch die Steuerberater auf der Hut sein. Denn schnell hat man ...
> lesen
12.02.2024 · Nachricht aus PStR · Literaturtipps
Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist.
> lesen