09.09.2024 · Nachricht aus PStR · LG Nürnberg-Fürth
iww.de/pstr Abruf-Nr. 241337 Das LG Nürnberg-Fürth hat entschieden, dass eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem unter gewissen Umständen eine ausreichende Verdachtsgrundlage begründen kann, um eine Durchsuchung gem. § 102 StPO anzuordnen (14.2.24, 18 Qs 49/23 u. a., Abruf-Nr. 241337 ).
> lesen
02.09.2024 · Nachricht aus PStR · FAO-Fortbildung
Nutzen Sie die perfekte Gelegenheit, um am 21. und 22.11.24 in Düsseldorf Ihre Fortbildung im Steuerstrafrecht effizient und praxisnah abzuschließen!
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Meldepflicht
DAC 7 ist mittels des zum 1.1.23 in Kraft getretenen Plattformen-Steuertransparenzgesetzes, kurz PStTG (BGBl I 2022, 2730), national umgesetzt worden. Dadurch werden Betreiber digitaler Plattformen verpflichtet, an das Bundeszentralamt für Steuern jährlich spezifische Informationen zu melden, die es ermöglichen, die auf den Plattformen aktiven Anbieter sowie die steuerliche Bewertung der realisierten Transaktionen zu identifizieren. Die steuerstrafrechtlichen Implikationen, die sich hieraus ...
> lesen
02.09.2024 · Nachricht aus PStR · LG Lübeck
iww.de/pstr
Abruf-Nr. 239729 Das LG Lübeck hat aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen im
Steuerstrafverfahren ein Pflichtverteidiger beizuordnen ist (5.12.23, 76 Gs 85/23; 16.1.24, 6 Qs 48/23, Abruf-Nr. 239729 ).
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
VGH
München Es entspricht ständiger Rechtsprechung, dass ebenso wie der Widerruf einer ärztlichen Approbation der Widerruf einer sonstigen heilberuflichen Erlaubnis wegen Unzuverlässigkeit auch auf Verstöße gegen Berufspflichten, die sich auf den Bereich der Abrechnung beziehen, gestützt werden kann. Es gehört auch zu den Berufspflichten eines heilberuflich Tätigen, die Heilbehandlung mit den Kostenträgern korrekt abzurechnen. Das hat der VGH München entschieden.
> lesen
27.08.2024 · Nachricht aus PStR · BMF
iww.de/pstr
Abruf-Nr. 240669 Das BMF hat mit Schreiben vom 11.3.24 (IV D 2 – S 0316-a/21/10006 :008, DOK 2024/0199144, Abruf-Nr. 240669 ) die wesentlichen Anforderungen und bestehenden branchenüblichen Mindestaufzeichnungen zusammengefasst, um Geschäftsvorfälle und andere steuerlich relevante Daten bei Taxi- und Mietwagenunternehmen aufzuzeichnen und aufzubewahren.
> lesen
19.08.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Zollrecht
Bitzer führt in seinem Beitrag in der PStR 24, 68, aus, dass der Incoterm „DDP“ ein steuerstrafrechtliches Risiko darstelle, und zeigt seinen Lösungsansatz auf. Das Thema animiert zu weiteren Ausführungen.
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus PStR · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ):
> lesen
19.08.2024 ·
Downloads allgemein aus PStR · Downloads · Weitere Themen
Die Strafermittlungsbehörden legen Sonderbände an, um die Ermittlungsakte übersichtlich und nachvollziehbar zu halten, um Teilaspekte der Ermittlung sachgerecht zusammenzufassen und in sich geordnet darzustellen. Hierbei gibt es Überschneidungen zu möglichen Beiakten, da teilweise Akten nach Sichtung nicht zur Ermittlungsakte als Beiakte hinzugezogen werden, sondern Kopien der eingesehenen Akten in einem Sonderband abgelegt werden.
> lesen
19.08.2024 ·
Downloads allgemein aus PStR · Downloads · Weitere Themen
Die Strafverfolgungsbehörde oder die Staatsanwaltschaft können Akten von Fachbehörden oder Gerichten hinzuziehen. Diese Beiakten werden dadurch ein Teil der Ermittlungsakte und zum Gegenstand der Akteneinsicht, § 147 Abs. 1 StPO.
> lesen