26.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · UrlaubskassenBeiträge
Es ist nicht zulässig, dass Werklöhne, die an Scheinselbstständige gezahlt wurden, nach § 14 Abs. 2 S. 2 SGB IV auf fiktive Bruttolöhne hochgerechnet werden, um aus den fiktiven Bruttolöhnen Sozialkassenbeiträge zu zahlen.
> lesen
26.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Lohnsteuer
Anhand der Entscheidung des FG Münster vom 3.3.16 wird geprüft, unter welchen Voraussetzungen der Geschäftsführer vor und nach dem Insolvenzantrag für die Lohnsteuer haftet und mit welchen Maßnahmen er sich gegen einen Haftungsbescheid absichert.
> lesen
26.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Oberlandesgericht München
Das OLG München weist in einer Entscheidung vom 20.5.16 (1 Ws 369/16, Abruf-Nr. 187813 ) darauf hin, dass Fluchtgefahr i. S. von § 112 StPO nicht schon bejaht werden kann, wenn die äußeren Bedingungen für eine Flucht günstig sind. Es ist vielmehr zu prüfen, ob der Beschuldigte voraussichtlich von solchen Möglichkeiten Gebrauch machen wird. Prekäre finanzielle Verhältnisse allein begründen jedenfalls keinen besonderen Fluchtanreiz.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerverkürzung
Das FG Münster hat mit Urteil vom 20.4.16 entschieden, dass Hinterziehungszinsen bei verschwiegenen ausländischen Kapitalerträgen bereits ab dem Zeitpunkt entsprechend zu niedrig festgesetzter Einkommensteuervorauszahlungen entstehen. Der Zinsbeginn wird damit vorverlagert: Zinsen nach § 235 AO entstehen nicht erst mit der Festsetzung der Jahres-Einkommensteuer. Wären höhere Vorauszahlungen unter Berücksichtigung der Kapitalerträge zu leisten gewesen, soll es auf den Eintritt des damit ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Rechtsschutzversicherung
Die steuerlichen Folgen eines Steuer(straf)verfahrens können regelmäßig nicht auf einen Versicherer abgewälzt werden. Aber gilt dies auch für die im Straf- und Besteuerungsverfahren entstehenden Verfahrenskosten? Der Beitrag stellt mögliche Deckungsansprüche gegen Rechtsschutzversicherer für das Straf- und Besteuerungsverfahren sowie die Selbstanzeige dar.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesfinanzhof
Der Kläger verfügte als Clubbesitzer über eine Bar und Zimmer, in denen Prostituierte auf Honorarbasis ihre Dienste anboten. Der Clubbesitzer leistete freiwillig die Einkommen- und Umsatzsteuerschuld der Prostituierten und verlangte nachträglich deren Rückzahlung gemäß § 37 Abs. 2 S. 1 AO. Erstattungsberechtigt ist aber nur der Steuerpflichtige selbst und nicht ein Dritter, der für Rechnung des Steuerschuldners leistet.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Abgabenordnung
Am 23.5.16 hat das BMF das in der Praxis bereits seit Längerem erwartete Schreiben veröffentlicht (BStBl I 16, 490), durch das in den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) mit sofortiger Wirkung eine bislang nicht vorhandene Regelung zu § 153 AO eingefügt wurde. Wie bereits der im Juni 2015 vorgelegte Diskussionsentwurf soll die neue Regelung im AEAO insbesondere bei der Abgrenzung zwischen § 153 AO und der Selbstanzeigeregelung nach § 371 AO helfen.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Die kleine Pension lag direkt am See, unter anderem wurden kleine Bootsfahrten angeboten. In der Veranlagungsstelle war aufgefallen, dass sich die Umsätze in den letzten Jahren deutlich verringert hatten. Deshalb wurde eine Betriebsprüfung angesetzt.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Einlagevorgänge werden im Rahmen von Betriebsprüfungen regelmäßig geprüft. Der steuerliche Berater hat den Mandanten daher zeitnah auf eine umfangreiche Dokumentation der Mittelherkunft hinzuweisen. Dies gilt umso mehr, als diese einen Auslandsbezug aufweisen.
> lesen