08.06.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Die Pflicht zur Brennbuchführung ist in der Brennereiordnung (BO) geregelt. Da sie nach der gesetzlichen Konzeption den Regelfall darstellt, bedarf sie grundsätzlich keiner weiteren Begründung – so das FG Baden-Württemberg mit Urteil vom 14.11.17.
> lesen
07.06.2018 · Nachricht aus PStR · Bundesgerichtshof Pressemitteilung
Nach einer Entscheidung des BGH vom 15.5.18 (1 StR 159/17, noch nicht veröffentlicht) ist ein Urteil gegen 4 Mitarbeiter der Deutschen Bank AG wegen Steuerstraftaten rechtskräftig. Das LG hatte einen dieser wegen Steuerhinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 4 weitere Angeklagte jeweils wegen Beihilfe zu einer Bewährungsstrafe zwischen 1 Jahr und 3 Monaten und 2 Jahren verurteilt.
> lesen
01.06.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Bankdaten auf einer CD mit in der Schweiz bei einem Kreditinstitut entwendeten Daten sind im sozialgerichtlichen Verfahren verwertbar – so jüngst das LSG Niedersachsen-Bremen.
> lesen
01.06.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Ein Architekt gewährte seinen Kunden einen „besonderen Rabatt“, indem er zwei verschiedene Werkverträge für die Errichtung von Häusern erstellte. Dadurch ermöglichte er es ihnen, GrESt zu sparen.
> lesen
01.06.2018 · Nachricht aus PStR · Bundesfinanzhof
Beteiligt sich ein Anleger an einem von ihm nicht erkannten Schneeballsystem, das aus seiner Sicht zu gewerblichen Einkünften führen soll, ist er nach Ansicht des BFH (7.2.18, X R 10/16, Abruf-Nr. 201158 ) berechtigt, den Verlust seines Kapitals steuerlich geltend zu machen.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Vermögensabschöpfung
Das neue Recht der Vermögensabschöpfung ist zum 1.7.17 in Kraft getreten. Es könnte gravierende Auswirkungen auf die Durchführung und den Abschluss von Steuerfahndungsverfahren haben. Um die Brisanz der Neuregelungen zu erfassen, ist es hilfreich, die Anwendung des neuen Gesetzes an einem Beispiel durchzuspielen. Dabei geben erste Veröffentlichungen von Vertretern der Finanzverwaltung wertvolle Anhaltspunkte dafür, in welche Richtung die Überlegungen der Strafsachenstellen gehen ...
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Zu der heute wohl bekanntesten digitalen Währung basierend auf der Blockchain-Technologie zählt der Bitcoin. Überweisungen in dieser Währung können über einen Zusammenschluss von Rechnern über das Internet abgewickelt werden, sodass anders als im herkömmlichen Bankverkehr keine zentrale Abwicklungsstelle benötigt wird. Eigentumsnachweise an Bitcoins können in einer persönlichen digitalen Brieftasche gespeichert werden. Bitcoins stellen jedoch kein gesetzliches Zahlungsmittel dar. Der ...
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Geldwäschegesetz
Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind auch nach der Reform des Geldwäschegesetzes (GwG) zum 26.6.17 verpflichtet, bei ihrer beruflichen Ausübung Maßnahmen zur Geldwäscheprävention zu treffen (§ 2 Abs. 1 GwG). Welche besonderen Hürden damit verbunden sind, wird im Folgenden erläutert.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Disziplinarverfahren
Das BVerwG hat entschieden, dass auch bei außerdienstlich begangenen Dienstvergehen gleichwohl das disziplinare Höchstmaß – Entfernen aus dem Dienst – in Betracht kommt, wenn das Dienstvergehen den Kernbereich der Dienstpflichten berührt und der Beamte Vorgesetztenfunktion innehat.
> lesen
16.05.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Strafrecht
Zehn Ermittler stehen mit einem Durchsuchungsbeschluss am Empfang des Unternehmens und wollen wissen, wo die Server stehen. Am Ende des Tages kopieren sie nicht nur sensible Daten in großem Umfang, sondern verhaften auch den IT-Administrator wegen Verdunkelungsgefahr. Welche Rechte und Pflichten das betroffene Unternehmen hat und wie es seine Mitarbeiter schützen kann, erläutert der Beitrag in zwei Teilen. Teil 1 gibt ein Überblick zum Ablauf einer IT-Durchsuchung im Unternehmen und ihre ...
> lesen