11.07.2018 · Nachricht aus PStR · Betriebsprüfung
Die im Wege der Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gewonnenen Schätzergebnisse müssen schlüssig, wirtschaftlich möglich und vernünftig sein – so der BFH erneut.
> lesen
09.07.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Vermögensabschöpfung
Der Insolvenzverwalter wird stets den Versuch unternehmen, auf beim Schuldner durch Ermittlungsbehörden arrestierte Vermögenswerte zuzugreifen und diese nicht beim Justizfiskus zu belassen.
> lesen
09.07.2018 · Nachricht aus PStR · Landgericht Hamburg
Das LG Hamburg hat einen Vermögensarrest von 159.000 EUR zugunsten des Fiskus angeordnet (LG Hamburg 16.5.18, 618 Qs 14/18, Abruf-Nr. 202258 ). Zuvor waren vom AG zwar Durchsuchungsbeschlüsse ausgestellt, der vom FA beantragte Vermögensarrest jedoch abgelehnt worden.
> lesen
02.07.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Betriebsprüfung
Im Streitfall war in den Akten weder ein Beleg für eine Schätzungsbefugnis des FA dokumentiert, noch lässt sich die Kalkulation – nicht einmal in Grundzügen – überprüfen.
> lesen
02.07.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuer-Nachschau
Das FG Hamburg hat entschieden, dass eine USt-Nachschau zur Feststellung des tatsächlich eingesetzten Kassensystems durchgeführt werden kann. Zur Auswertung mit vorliegendem Kontrollmaterial war zudem die anschließende Überleitung in eine USt-Sonderprüfung zulässig.
> lesen
02.07.2018 · Nachricht aus PStR · Finanzgericht Köln
Ein Auskunftsersuchen des FA an die Finanzbehörden Maltas ist rechtmäßig, wenn es der Aufklärung eines konkreten (Auslands-)Sachverhalts dient – hier: Einschaltung einer „Briefkastenfirma“ und familiäre „Verflechtungen“ zwischen mehreren Unternehmen. Das entschied das FG Köln (13.4.18, 2 V 174/18, Abruf-Nr. 202260 ) in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes.
> lesen
01.07.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuer
Es ergibt sich regelmäßig aus den abgeschlossenen zivilrechtlichen Vereinbarungen, wer bei einem Umsatz als Leistender – und damit als Unternehmer und als Schuldner der USt – anzusehen ist. Dies ist in der Regel derjenige, der die Lieferungen oder sonstigen Leistungen im eigenen Namen gegenüber einem anderen selbst oder durch einen Beauftragten ausführt.
> lesen
01.07.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Mit Urteil vom 12.4.18 hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden, dass wegen einer Steuerhinterziehung festzusetzende Hinterziehungszinsen nicht Gegenstand einer tatsächlichen Verständigung sein können.
> lesen
01.07.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steuergeheimnis
Im Revisionsverfahren von vier Mitarbeitern der Deutschen Bank wegen Steuerstraftaten mittels betrügerischer Leistungsketten im Zusammenhang mit CO 2 -Zertifikaten hat der BGH für Medienvertreter unter Auflagen Ton- und Filmaufnahmen von der Entscheidungsverkündung gestattet.
> lesen
01.07.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Selbstanzeigenberatung
Steuerstrafverfahren wegen nicht erklärter Vermietungseinkünfte über airbnb werden in Zukunft nicht nur durch anonyme Anzeigen von entnervten Nachbarn ins Rollen gebracht, sondern könnten systematisch durchgeführt werden.
> lesen