Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 165 Downloads in PStR Praxis Steuerstrafrecht
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    16.06.2020 · Checklisten · Downloads · Haftung, Insolvenz, Subventionsbetrug, Schwarzarbeitsgesetz (SchwarzArbG), Geldwäschegesetz (GWG)

    Steuerliche Haftungsrisiken und Verteidigungsstratege

    Das Auswahlermessen der Finanzbehörde bei der Haftungsinanspruchnahme wegen einer vorsätzlich begangenen Steuerstraftat ist in der Weise vorgeprägt, dass die Abgaben gegen den Steuerstraftäter festzusetzen sind, ohne dass es einer besonderen Begründung dieser Ermessensentscheidung bedarf dazu (FG Düsseldorf 20.10.19, 10 K 1908/15 H, PStR 20, 111 ). Die Checkliste zeigt, welche steuerlichen Haftungsrisiken drohen und wie eine Verteidigung entwickelt werden kann.  > weiter

    19.05.2020 · Checklisten · Downloads · Informationsabkommen, Rechtshilfe, Amtshilfe

    Pflichtverteidigerbestellung

    Die Bestellung eines Pflichtverteidigers ist unabhängig davon, um welchen materiell-rechtlichen Vorwurf es geht, ein gerichtliches Alltagsproblem. Dazu folgende Checkliste.  > weiter

    16.04.2020 · Checklisten · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung · Umsatzsteuer

    Vertrauensschutz

    Im Rahmen innergemeinschaftlicher Geschäftsvorgänge ist auch der Vertrauensschutz in den Blick zu nehmen. Nach § 6a Abs. 4 S. 1 UStG sind Lieferungen, für die die Voraussetzungen dieser Vorschrift nicht vorliegen, als steuerfrei anzusehen, wenn ein Unternehmer die Lieferung als steuerfrei behandelt hat und die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung auf unrichtigen Angaben des Abnehmers beruht und der Unternehmer die Unrichtigkeit dieser Angaben auch bei Beachtung der Sorgfalt eines ...  > weiter

    17.01.2020 · Checklisten · Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren · Strafzumessung, Vermögensabschöpfung

    Vermögensarrest

    Das OLG Hamburg hat entschieden, dass die steuerrechtliche Arrestmöglichkeit den strafprozessualen Arrest nicht ausbremst (OLG Hamburg 26.10.18, 2 Ws 183/18). Die Checkliste gibt einen Überblick über den Vermögensarrest.  > weiter

    12.12.2019 · Checklisten · Downloads · Selbstanzeigenberatung

    Selbstanzeigenberatung: Unverzüglichkeit

    In der Selbstanzeigenberatung ist das Merkmal „unverzüglich“ bedeutsam. Die folgende Übersicht zeigt, wie Rechtsprechung und Schrifttum diesen unbestimmten Rechtsbegriff ausfüllen.  > weiter

    20.09.2019 · Sonderausgaben · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung · Schätzung, Betriebsprüfung

    Schätzungen abwehren

    Sowohl im Besteuerungs- als auch im Steuerstrafverfahren werden Besteuerungsgrundlagen häufig im Wege der Schätzung ermittelt. Dies ist in beiden Verfahren grundsätzlich zulässig. In vielen Fällen werden jedoch die gesetzlichen Voraussetzungen der Schätzungsbefugnis dem Grunde nach nicht eingehalten oder Fehler bei der Durchführung der Schätzung gemacht. Dies gilt in besonderem Maße, wenn der Steuerpflichtige unter dem Druck eines gegen ihn laufenden Steuerstrafverfahrens steht. Dabei ...  > weiter

    19.11.2018 · Checklisten · Downloads · Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren

    Steuerstrafverfahren – was ist in der Hauptverhandlung zu beachten

    Die folgenden Checklisten dienen dem Verteidiger für die Vorbereitung einer Hauptverhandlung als Leitfaden und zeigen ­Handlungsoptionen, die sorgfältig abzuwägen sind, um Ausschlussfristen und ­Rügepräklusionen zu vermeiden.  > weiter

    18.10.2018 · Checklisten · Downloads · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung

    Finanzgerichtsverfahren – was ist vom Berater zu beachten

    Finanzgerichtsverfahren sind für Berater fachlich „erfreuliche“ Verfahren: Es gibt relativ wenig Fristendruck, Finanzrichter sind ausgewiesene Steuerspezialisten, und auf der Gegenseite stehen Vertreter der Finanzverwaltung, steuerlich ausgebildet und nicht persönlich involviert. Das fördert eine sachliche Streitführung. Die meisten mündlichen Verhandlungen verdienen tatsächlich ihren Namen, es wird verhandelt. Die folgenden Checklisten orientieren sich am Ablauf des ...  > weiter

    16.05.2018 · Sonderausgaben · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung · Akteneinsicht, Mitwirkungspflichten, tatsächliche Verständigung

    IT-Durchsuchung

    Zehn Ermittler stehen mit einem Durchsuchungsbeschluss am Empfang des Unternehmens und wollen wissen, wo die Server stehen. Am Ende des Tages kopieren sie nicht nur sensible Daten in großem Umfang, sondern verhaften auch den IT-Administrator wegen Verdunkelungsgefahr. Welche Rechte und Pflichten das betroffene Unternehmen hat und wie es seine Mitarbeiter schützen kann, erläutert die Sonderausgabe in zwei Teilen. Teil 1 gibt ein Überblick zum Ablauf einer IT-Durchsuchung im Unternehmen und ...  > weiter

    19.04.2018 · Checklisten · Downloads · Steuergeheimnis

    25 Fragen und Antworten: Steuergeheimnis und Datenschutz

    Das BMF hat am 12.1.18 (IV A 3-S 0062/18/10001) ein Schreiben betreffend den Anwendungserlass zur AO (AEAO) veröffentlicht. Es erfolgten Anpassungen an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die datenschutz­rechtlichen Regelungen in der AO. Die Änderungen gelten ab dem 28.5.18.  > weiter

    19.04.2018 · Downloads allgemein · Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren · Akteneinsicht

    Herausgabe von TKÜ-Dateien nach dem neuen Akteneinsichtsrecht

    Der Gesetzgeber liefert Strafverteidigern im Streit um die Herausgabe von Aufzeichnungen abgehörter Telefongespräche neue Argumente. Mit der elektronischen Akte wächst zusammen, was zusammengehört.   > weiter

    17.07.2017 · Checklisten · Downloads · Haftung, Insolvenz, Subventionsbetrug, Schwarzarbeitsgesetz (SchwarzArbG), Geldwäschegesetz (GWG)

    Haftungsinanspruchnahme

    Die in dieser Checkiste aufgeführten Punkte bzw. Fragen sind für eine Geschäftsführerhaftung gemäß §§ 191, 69, 34 AO maßgeblich.  > weiter

    17.02.2017 · Sonderausgaben · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung · Umsatzsteuer

    Umsatzsteuer-Nachschau und Umsatzsteuer-Sonderprüfung

    Die Grenzen zwischen einer rein umsatzsteuerrechtlichen Prüfung und dem Vorliegen eines steuerstrafrechtlichen Anfangsverdachts sind ­fließend. Wenn der Steuerpflichtige oder sein Berater die umsatzsteuerrecht­lichen Prüfungen nicht mit der notwendigen steuerstrafrechtlichen Sensibilität begleitet und nach Abschluss die geprüften Geschäftsbeziehungen kritisch hinterfragt, kann dies erhebliche Folgen für das spätere ­Steuerstrafverfahren haben. Die Sonderausgabe gibt ...  > weiter

    16.02.2017 · Checklisten · Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren · Strafzumessung, Vermögensabschöpfung

    Checkliste Strafzumessung im Steuerstrafrecht

    Ob im Gespräch mit den Ermittlungsbehörden oder im Rahmen des Plädoyers in der Hauptverhandlung: In der Regel hat der Verteidiger im Steuer­strafverfahren die seinen Mandanten begünstigenden Strafzumessungstatsachen darzulegen. Insbesondere seit 2008 hat sich auch der BGH immer wieder zur Strafzumessung geäußert. Die folgende Checkliste dient dem Verteidiger dabei zur Orientierung und gibt ihm das richtige Argumente an die Hand.  > weiter

    15.11.2016 · Checklisten · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung · Umsatzsteuer

    Sieben wichtige Punkte zum Vorsteuerabzug

    Das Misstrauen der Behörden ist groß, der Vorsteuerabzug im Rahmen eines Umsatzsteuerkarussells ist regelmäßig gefährdet. In der folgenden Checkliste wird die Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug zusammengefasst.  > weiter

    12345