Ab jetzt gemeinsam: PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
Vielen Diabetikern ist nicht bewusst, dass sich ihre Krankheit auch auf die Zähne und das Zahnfleisch auswirkt. Studien zeigen, dass Diabetes mellitus die Entstehung einer Parodontitis begünstigt. Ein Diabetiker hat ein dreifach erhöhtes Risiko, hieran zu erkranken. Ein häufiger Zahnarztbesuch ist daher zu empfehlen. Doch Diabetiker können dort plötzlich zum Notfall werden. Warum dies so ist und was das Praxisteam im Umgang mit Diabetikern wissen sollte, klärt dieser Beitrag.
Die Königsdisziplin des stufenweise modularen Fortbildungssystems für Zahnmedizinische Fachangestellte bleibt bis heute die Fortbildung zur Dentalhygienikerin (DH). Doch die Herausforderung lohnt sich: Die DH arbeitet ...
Prophylaxeassistentinnen werfen regelmäßig einen Blick in die Mundhöhle ihrer Patienten. Das Interesse gilt dabei meist den Zähnen, dem Zahnfleisch und dem Gesundheitszustand des Parodontiums. Die Zunge bleibt ...
Was wird im BEMA-Heil- und Kostenplan wo eingetragen? Welche Leistungen gehören auf die Anlage? Was ist bei den Befund- und Planungskürzeln zu beachten? Und was gilt für Härtefall-Patienten?
Seit etwa zehn Jahren ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Es soll „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, ...
Mit Urteil vom 9. August 2016 (Az. 13 K 3218/13 L) hat der 13. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden, dass Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern, die der Arbeitgeber übernimmt, keinen ...
„Asthma bronchiale“ ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. In Deutschland sind rund zehn Prozent der Kinder und etwa fünf Prozent der Erwachsenen Asthmatiker. Was muss bei der Behandlung und Betreuung dieser Patienten beachtet werden?