Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
04.04.2018 · Fachbeitrag ·
Abrechnungsprobleme lösen
PPZ-Leser stellen regelmäßig Fragen zu Abrechnungsproblemen, die von allgemeinem Interesse sind. Vier davon werden nachfolgend beantwortet.
04.04.2018 · Fachbeitrag ·
Personal
Die Personalprobleme in Zahnarztpraxen nehmen drastisch zu und sind sehr vielfältig: Fachkräftemangel und damit verbunden wenige Bewerber, weniger Loyalität dem Arbeitgeber gegenüber, Berufswechsel, vermeintlich ...
05.03.2018 · Fachbeitrag ·
Produkttest
Für eine gute Mundspülung müssen Ihre Patienten nicht viel Geld ausgeben: Ein Vergleich der Stiftung Warentest ergab, dass bei den drei Testsiegern die 500-ml-Flasche jeweils nur 75 Cent kostete. Am besten schnitten ...
05.03.2018 · Fachbeitrag ·
Fluoridierung
Eine Studie aus Gambia zeigt den kariesvorbeugenden Effekt von fluoridiertem Speisesalz bei Vorschulkindern. Bei täglicher Verwendung von fluoridiertem Speisesalz konnte die Kariesneuentstehung in der Testgruppe um 66,3 Prozent gesenkt werden. Hierzulande nehmen Kinder jedoch schätzungsweise weniger als 20 Prozent des verzehrten Speisesalzes in Form von fluoridiertem Salz auf.
05.03.2018 · Fachbeitrag ·
Praxishygiene
Die Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) der Risikoklassen „semikritisch A und B“ sowie „kritisch A“ darf unter bestimmten Voraussetzungen nach wie vor manuell erfolgen. Welche Voraussetzungen dies sind und ...
05.03.2018 · Fachbeitrag ·
Praxishygiene
Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzmaske, Handschuhe und Schutzbrille stellt den aktuellen klinischen und hygienischen Standard in der Zahnmedizin dar. Während der regelmäßige ...
05.03.2018 · Fachbeitrag ·
Sicherheit
Immer mehr Ärzte berichten über aggressives Verhalten von Patienten in Praxen, Kliniken und Notfallambulanzen. Gerade bei längeren Wartezeiten werden Patienten ungehalten und aggressiv. Zum Glück sind Todesfälle – wie der Berliner Kieferorthopäde, der im Juli 2016 von einem Patienten erschossen wurde – die absolute Ausnahme. Doch auch schon bei Bedrohungen und Einschüchterungen durch aggressive Patienten kann eine Meldung an die Unfallversicherung angezeigt sein.