Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
06.08.2018 · Nachricht · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Patient (Kläger) ließ bei seinem Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen, für die ihm am selben Tag 95 Euro in Rechnung gestellt wurden. Nachdem er diese Rechnung selbst bezahlt hatte, beantragte er bei seiner Krankenversicherung (Beklagter) die Erstattung dieser Kosten. Die Versicherung lehnte das ab.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
26.07.2018 · Fachbeitrag ·
Prophylaxe (Teil 2)
„Ohne Plaque keine Karies, keine Gingivitis und keine Parodontitis“. Aus dieser Erkenntnis heraus ergibt sich die Notwendigkeit, für jeden Patienten einen Mundhygienestatus zu erstellen, um sein individuelles ...
23.07.2018 · Fachbeitrag ·
Füllungstherapie
Die Diskussion um eine gesundheitliche Gefährdung durch Amalgam gibt es schon seit vielen Jahren. Nun wurde im Zuge der neuen Quecksilberverordnung durchgesetzt, dass ab dem 01.07.2018 bei Schwangeren sowie Stillenden und Kindern bis zur Vollendung des 15. Lebensjahrs Amalgam nur dann verwendet werden darf, wenn der Zahnarzt ein spezifisches medizinisches Erfordernis diagnostiziert! Doch wie schaut es aus, wenn z. B. der Heilpraktiker eine Belastung durch das bereits verarbeitete Amalgam festgestellt hat? Und was ...
20.07.2018 · Fachbeitrag ·
Abrechnungsprobleme lösen
PPZ-Leser stellen regelmäßig Fragen zu Abrechnungsproblemen, die von allgemeinem Interesse sind. Vier davon werden nachfolgend beantwortet.
19.07.2018 · Fachbeitrag ·
Verordnung
Am 01.07.2017 ist die neue Heilmittelrichtlinie für Zahnärzte in Kraft getreten. Das ist nun schon über ein Jahr her. Trotzdem gibt es bei der Ausstellung der Verordnung noch immer Unsicherheiten. Häufige Fragen ...
17.07.2018 · Fachbeitrag ·
Kommunikation
Nonverbale Signale haben einen wesentlich größeren Anteil an gelungener Kommunikation als die Wortwahl allein – das gilt auch und ganz besonders in der Zahnarztpraxis, wo das Behandlungsteam sich oft hinter dem Mundschutz versteckt und der Patient zumindest während der Behandlung sprachlich sehr eingeschränkt ist. Kenntnisse der Körpersprache sind hilfreich, um Patienten schnell richtig einschätzen und die eigene Kommunikationsstrategie entsprechend anpassen zu können.