Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
02.10.2018 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Wir haben einen Patienten, bei dem die Zahnsteinentfernung an manchen Zähnen nicht ohne Anästhesie möglich ist. Darf die Anästhesie über die Krankenkasse abgerechnet werden oder ist das eine Privatleistung?“
02.10.2018 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Unsere ZMV berechnet regelmäßig die GOÄ-Nr. 2381 (einfache Hautlappenplastik) für die Naht nach einer Extraktion. Ist das korrekt?“
02.10.2018 · Fachbeitrag ·
Kassenabrechnung
Frage: „Eine Kollegin behauptet, es sei möglich, nach einer Reihenextraktion der Zähne 17, 16, 15, 14, 24, 25, 26 und 27 zusätzlich noch die Alveolotomie nach BEMA-Nr. 62 abzurechnen. Stimmt das?“
27.09.2018 · Nachricht · Cyberkriminalität
Der AOK-Bundesverband warnt medizinische Einrichtungen derzeit vor gefälschten E-Mails (online unter www.aok-bv.de ). Die angehängte ZIP-Datei – angeblich eine angeforderte Patientendokumentation – enthält in Wirklichkeit einen Verschlüsselungstrojaner, der Ihren Rechner unbrauchbar macht.
> Nachricht lesen
26.09.2018 · Fachbeitrag ·
Privatliquidation
Frage: „Wie berechne ich eine Coverdenture auf 4 Teleskopen auf Implantaten regio 13, 15, 23 und 25 im Oberkiefer für einen Privatpatienten?“
26.09.2018 · Nachricht · Kostenerstattung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat im Jahr 2018 eine Umfrage bei 110 gesetzlichen Krankenkassen zur PZR durchgeführt. Gefragt wurde, wie sich die konkrete Leistung der jeweiligen Kasse im ...
> Nachricht lesen
26.09.2018 · Fachbeitrag ·
Alterszahnheilkunde
Auf die Grenzen der Delegation im Rahmen der Betreuung pflegebedürftiger Menschen weist die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin e. V. (DGAZ) in einer aktuellen Stellungnahme hin. Die DGAZ stellt die Notwendigkeit der persönlichen Begleitung durch den Zahnarzt heraus. Pflegebedürftige Menschen seien Hochrisikopatienten. Gerade bei diesen Hochrisikopatienten sind die Grundsätze der Delegation in besonderem Maße zu beachten – in der Praxis und vor allem in der aufsuchenden Betreuung. Laut DGAZ ist ...