Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Frage: „ Wie berechne ich eine adhäsive palatinale und labiale Aufbaufüllung beim Kassen- und beim Privatpatienten?“
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Patientenbehandlung
Die Betreuung und Behandlung von Kindern in der Zahnarztpraxis ist für die Assistenz wie auch den Behandler oft herausfordernd: Mal sind Kinder überängstlich, mal auch nur bockig – und manchmal lässt der Blick in ...
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Mundhygiene
Insgesamt deuten die Daten einer Studie der Universität Gießen darauf hin, dass die dauerhafte Reinigung mit einer rotierend-oszillierenden Zahnbürste keine Vorteile gegenüber der Nutzung einer gewöhnlichen ...
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Erscheinungsbild
Dürfen Beschäftigte im Gesundheitswesen ein Nasenpiercing haben? Oder ein Augenbrauenpiercing? Vielleicht sind auch nur bestimmte Körperpartien tabu – wie die Lippen oder die Zunge? Das Robert Koch-Institut (RKI) hat dazu ein klares Statement veröffentlicht, das viele überraschen dürfte.
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Problem Mundtrockenheit
„Speichel ist ein ganz besonderer Saft.“ – So könnte man frei nach Goethe zitieren, denn der menschliche Speichel mit seinen Mineralien und Enzymen bietet einen wertvollen natürlichen Schutz für die Zähne und ...
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Teambesprechung
Die meisten Praxen nutzen die Teambesprechung, um die Organisation, die Abläufe und die Qualität zu verbessern. Praktisch sieht das dann so aus, dass die Vorkommnisse benannt werden, die noch nicht ideal gelaufen sind.
06.12.2018 · Fachbeitrag ·
Praxisorganisation
In der Zahnarztpraxis muss man nicht wöchentlich mit einem Herzinfarkt, einem allergischen Schock oder einem zerebralen Krampfanfall rechnen. Dennoch gilt: Solche Ereignisse gibt es – und im Grunde müssen Sie jederzeit auf einen Notfall vorbereitet sein. Andererseits sind echte Notfälle in Zahnarztpraxen so selten, dass Sie die richtigen Abläufe nicht automatisch „in petto“ haben werden. Wie kann die Praxis dennoch gewährleisten, dass das Notfallmanagement im „Fall des Falles“ funktioniert?