Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
05.03.2019 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Frage: „Wir haben bei einem 14-jährigen Kassenpatienten einen Zahn freigelegt und das Bracket adhäsiv befestigt. Wie rechne ich das ab?“
05.03.2019 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Frage: „Wie berechnen wir eine Fluoridierungsschiene für einen Patienten, der unter sehr starkem Reflux leidet?“
05.03.2019 · Fachbeitrag ·
Praxiskommunikation
Der Tod gehört zum Leben dazu und umgibt uns im Alltag. So bekommen auch wir in der Zahnarztpraxis gelegentlich die Nachricht darüber, dass ein Patient verstorben ist. Für die Angehörigen des Patienten bedeutet der ...
05.03.2019 · Fachbeitrag ·
Patientenberatung
Zähneputzen ist gut, Zahnseide auch – doch über die Reihenfolge der Anwendung besteht Uneinigkeit: Manche Zahnärzte sind der Meinung, dass zuerst Zahnseide verwendet werden sollte, andere sehen es genau umgekehrt. Nun gibt es eine erste Studie zu dieser Frage. Ergebnis: Erst soll man Zahnseide verwenden und dann die Zähne mit der Bürste putzen, um Interdentalablagerungen zu reduzieren und die Fluoridkonzentration in Interdentalablagerungen zu erhöhen.
05.03.2019 · Fachbeitrag ·
Zahnärztliche Verordnung
Frage : „Was müssen wir beachten, wenn bei einem Patienten angezeigt ist, ihn zur Logopädie zu überweisen?“
05.03.2019 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Frage: „Wie berechne ich das Wiederbefestigen einer rein implantatgetragenen Brücke?“
06.02.2019 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die im Mai letzten Jahres in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) hat viele Praxen in Aufruhr versetzt und Fragen aufgeworfen. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen nach den neuen Datenschutzregeln, die in jeder Praxis umgesetzt werden können. Wenn Sie die erstellten Dokumente in einem Datenschutzhandbuch zusammenstellen, können Sie diese bei eventuellen Nachfragen von Behörden jederzeit vorlegen.