15.02.2022 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Welchen Effekt hatten die Erhöhungen der Heilmittelpreise im Zuge des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG; PP 05/2019, Seite 2) auf den Umsatz der deutschen Heilmittelpraxen? Und wie wirkte sich die Coronapandemie auf die Inanspruchnahme von Heilmitteln aus? Von 2018 bis 2020 ist der Umsatz der Heilmittelerbringer – auch der Physiotherapeuten – aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stetig gestiegen. Das geht aus dem Heilmittelbericht 2021/2022 des Wissenschaftlichen ...
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Die Rahmenbedingungen für eine umfassende und fundierte Therapie sind nicht immer optimal. Viele Therapeuten wünschen sich mehr Zeit für Ihre Patienten, um auf Probleme einzugehen und eine bessere Therapieplanung umzusetzen. Medical Coaching als Selbstzahlerangebot kann hier eine Lösung sein.
> lesen
06.03.2023 ·
Sonderausgaben aus PP · Downloads · Praxisführung
Diese PP-Sonderausgabe stellt Ihnen auf 68 Seiten 33 Selbstzahlerangebote vor, die Sie auch in Ihrer Physiopraxis ohne größeren Aufwand umsetzen können. Ein Themenspezial, das Ihnen zeigt, wie Sie Kursteilnehmer gezielt ansprechen und gewinnen, rundet die Sonderausgabe ab.
> lesen
30.10.2018 · Fachbeitrag aus PP · Berufspolitik
Am 27.09.2018 traf sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit dem Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) und einigen Therapeuten in Berlin zum sogenannten Therapiegipfel (PP 10/2018, Seite 4). Damit hatten die Therapieberufe innerhalb von zwei Wochen gleich zweimal Gelegenheit, ihre Anliegen direkt mit dem Minister zu besprechen. Im Anschluss an den Gipfel interviewte Silke Jäger, Fachjournalistin Gesundheitswesen, die SHV-Vorsitzende Ute Repschläger.
> lesen
05.08.2022 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Man soll ja nicht immer alles so ernst nehmen – gerade in der Medizin. Und Lachen ist bekanntermaßen gesund. Da bietet es sich doch auch für niedergelassene Physiotherapeuten geradezu an, den gesundheitsfördernden Effekt des Lachens therapeutisch auszunutzen. Klingt lächerlich? Lassen Sie sich eines Besseren belehren.
> lesen
05.08.2022 · Fachbeitrag aus PP · Rückengesundheit
Dieser Beitrag konkretisiert die ergonomischen Anforderungen für die Gestaltung und den Betrieb von Bildschirmarbeitsplätzen in Form einer Checkliste. Mit deren Hilfe können Sie sowohl die Bildschirmarbeitsplätze in Ihrer eigenen Praxis überprüfen als auch – da Sie ja als Physiotherapeuten hauptsächlich am bzw. mit Patienten arbeiten – Ihre Patienten beraten. So fördern Sie sowohl Ihre eigene Gesundheit bzw. die Ihres Teams als auch den Therapieerfolg aufseiten Ihrer Patienten.
> lesen
12.04.2022 · Fachbeitrag aus PP · Selbsthilfe
Das Therapeutenteam Liebscher/Bracht, das auf Social Media sehr präsent ist, hält auch Übungen bei akuten CMD-Schmerzen bereit – via Youtube-Video und kostenlosem Download eines Patientenratgebers (siehe weiterführenden Hinweis) gegen Angabe der eigenen E-Mail-Adresse). Zum Ausprobieren können Betroffene den Patientenratgeber zur Hand nehmen, wo die Übungen detailliert beschrieben und bebildert werden – oder auch Übungsvideos nutzen, die auf YouTube zu sehen sind.
> lesen
25.01.2022 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittel-Richtlinie
Seit dem 22.01.2022 sind die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Änderung der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) und der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (HeilM-RL ZÄ) in Kraft. Sie sollen Videobehandlungen auch über die Corona-Sonderregelungen hinaus ermöglichen (Beitrag online, Abruf-Nr. 47762530 ). Die praktische Umsetzung indes lässt auf sich warten – zumindest in der Physiotherapie: Da sich die Physiotherapieverbände und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) nicht ...
> lesen
01.10.2025 · Nachricht aus VB · Satzungsrecht
Eine Satzungsbestimmung, die die Wahl zwischen Einberufungsformen zur Mitgliederversammlung dem Vorstand überlässt, ist nicht in jedem Fall unzulässig. Diese Auffassung vertritt das OLG Celle.
> lesen
24.09.2025 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Bei einem Hagelschaden ist einem VN zuzubilligen, sein noch junges stets in einer Markenwerkstatt gewartetes Fahrzeug in einer markengebundenen Fachwerkstatt reparieren zu lassen, so das AG Stuttgart.
> lesen
02.09.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Durch die Anpassung der Kleinunternehmerregelung in § 19 UStG (BGBl I 24, Nr. 387) kann es ab 2025 dazu kommen, dass ein Unternehmen im laufenden Jahr zur Regelbesteuerung wechseln muss. Bislang konnte dies immer nur zu Beginn eines Jahres erfolgen. Dadurch kommt es auch zu Besonderheiten auf der Vorsteuerseite. Der Beitrag zeigt, was hierbei unbedingt beachtet werden sollte.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie und Ihre Abläufe im Autohaus beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf seit 01.01.2025 achten müssen.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie, Ihre Abläufe im Vermittlerbetrieb sowie den Vertrieb beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf seit 01.01.2025 achten müssen.
> lesen