22.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Kredit
Spätestens seit der neuen EU-Richtlinie für Immobilienkredite (PP 09/2016, Seite 20) müssen Physiotherapeuten damit rechnen, dass sich Konditionen zur Kreditvergabe weiter verschärfen. Dadurch gewinnt das (eigentlich) obligatorische Bankgespräch zum Jahresbeginn weiter an Bedeutung (PP 07/2009, Seite 10). Als Kreditnehmer profitieren Sie von einer professionellen Vorbereitung. So können Sie Ihre Verhandlungsspielräume für Kreditverlängerungen oder Neukredite verbessern (PP 10/2014, ...
> lesen
17.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Werbungskosten
Aufwendungen für eine Geburtstagsfeier, zu der ausschließlich Arbeitskollegen oder Mitarbeiter eingeladen sind, können Werbungskosten sein (Finanzgericht [FG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 12.11.2015, Az. 6 K 1868/13, Abruf-Nr. 146042 , Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof: VI B 131/15).
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Scheinselbstständigkeit
Frage: Als Inhaber einer Physiotherapiepraxis beschäftige ich u. a. einen freien Mitarbeiter. Er lehnt eine Festanstellung ab, da er noch für andere Auftraggeber tätig ist. Angesichts der angespannten Arbeitsmarktlage möchte ich ihn nicht verlieren. Allerdings beunruhigt mich die bundesweit variierende Rechtsprechung zur Scheinselbstständigkeit: Muss ich befürchten, dass mein Mitarbeiter bei einer Betriebsprüfung als scheinselbstständig eingestuft wird und ich ...
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Einkommensteuer
Wer hochwertige Werbekalender an seine Kunden verschickt, kann diese nur dann als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen, wenn Kosten dafür separat von den übrigen Betriebsausgaben im Rahmen der Buchführung aufgezeichnet werden. Das hat das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg am 12.04.2016 entschieden (Az. 6 K 2005/11, Abruf-Nr. 186683 ).
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Praxismarketing
Die ärztliche Präventionsempfehlung ab dem 01.01.2017 (PP 09/2016, Seite 3) ist ein guter Aufhänger, Ihr aktuelles oder zukünftiges Praxisangebot bekannt zu machen. So können Sie auch Patienten erreichen, die von sich aus nicht an einem Präventionskurs teilnehmen würden oder die noch nichts von der Möglichkeit einer Bezuschussung wussten. Auch Ärzte können Sie so als Empfehlungsgeber gewinnen. Das beste Angebot nützt nichts, wenn niemand weiß, dass es existiert! Wenn Sie also ...
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Leserservice
Unser Autorenteam aus Rechtsanwälten und Steuerberatern beantwortet Fragen aus Ihrem Berufsalltag. Schreiben Sie uns an pp@iww.de , faxen Sie Ihr Anliegen (02596 922-99) oder nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( facebook.com/pp.iww )! Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Fragen!
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Festangestellte Therapeuten, Verwaltungs- und Hilfskräfte in Physiotherapiepraxen gelten als Arbeitnehmer in Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG). Als solche haben sie bei einer Arbeitsunfähigkeit (AU) infolge von Krankheit Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Im Arbeitsalltag tauchen bei der Umsetzung dieser Regelung häufig Fragen auf. Die Antworten darauf fasst PP zusammen.
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitslohn
Inhaber von Physiotherapiepraxen, die ihren Angestellten die Teilnahme an Fortbildungen finanzieren, brauchen diese Zahlungen nicht als Arbeitslohn zu versteuern. Das gilt zumindest dann, wenn der Angestellte die Fortbildung im Interesse der Praxis besucht. Das hat das Finanzgericht (FG) Münster am 09.08.2016 entschieden (Az. 13 K 3218/13 L, Abruf-Nr. 189309 ).
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Steuergestaltung
Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind und auch bei der jährlichen Steuererklärung des niedergelassenen Physiotherapeuten immer wieder interessant. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles, was Sie rund ums Auto steuerlich wissen sollten und und wie Sie Ihre Steuererklärung entsprechend gestalten können.
> lesen
09.11.2016 · Fachbeitrag aus PP · Steuern
Die Umsätze einer „Geistheilerin“, sind umsatzsteuerpflichtig. Sie sind nicht als sogenannte Heilbehandlungen von der Umsatzsteuer befreit. Das hat das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg am 06.07.2016 entschieden (Az. 14 K 1338/15).
> lesen