05.10.2017 · Fachbeitrag aus PP · Schweigepflicht
Als Physiotherapeut unterliegen Sie nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) der Schweigepflicht. Streng genommen dürften Sie als Praxisinhaber keinem externen Dienstleister (z. B. für Abrechnung oder IT) Zugang zu sensiblen Patientendaten gewähren. Andererseits können solche externen Dienstleister ihre Arbeit nur erledigen, wenn sie Zugang zu eben diesen Daten haben. Um diese Gesetzeslücke zu schließen, hat der Bundestag am 29.06.2017 ein Gesetz verabschiedet, das u. a. eine Änderung des ...
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus PP · Personal
Nur wenn die Urlaubsplanung in Ihrer Physiotherapiepraxis transparent und gerecht geregelt ist, können Sie Konflikte zwischen den Mitarbeitern im Kampf um die „besten“ Urlaubszeiten und Urlaubstage (PP 03/2017, Seite 18) vermeiden. Eine vorausschauende Urlaubsplanung hilft Ihnen dabei – ganz gleich, ob Sie die Urlaubsplanung als Praxisinhaber selbst in die Hand nehmen oder an einen Mitarbeiter delegieren.
> lesen
04.10.2017 · Fachbeitrag aus PP · Kredite
Sie brauchen als Praxisinhaber einen Kredit, die Bank will Sicherheiten. Gehen Sie davon aus: Die Bank nimmt so viele Sicherheiten, wie sie bekommen kann. Oft schießt sie dabei übers Ziel hinaus. Das gilt vor allem, wenn es bei den Sicherheiten um Grundschulden, also die Haftung von Immobilien bzw. Grundstücken geht. Lernen Sie die Fallen in den AGB der Banken kennen und beschränken Sie die Sicherheitsgestellung auf das Notwendigste.
> lesen
29.09.2017 · Nachricht aus PP · Vergütung
Die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern werden physiotherapeutische Leistungen in den nächsten drei Jahren um knapp 30 Prozent besser vergüten. Darauf einigten sich am vergangenen Dienstag die Kostenträger mit den bayerischen Physiotherapie-Verbände PHYSIO-DEUTSCHLAND, Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e. V. (IFK), Physiotherapieverband der Selbständigen Bayern e. V. (VDB) und Verband Physikalische Therapie (VPT).
> lesen
29.09.2017 · Fachbeitrag aus PP · Personalmanagement
Personalausfälle durch Krankheit tun weh. Vor allem in Physiotherapiepraxen, die personell traditionell „auf Kante genäht sind“. Viele Inhaber fragen sich deshalb, welche – auch rechtlichen – Möglichkeiten und Instrumente zur Verfügung stehen, um Fehlzeiten zu minimieren. Im folgenden Beitrag finden Sie die Antworten.
> lesen
20.09.2017 · Fachbeitrag aus PP · Berufsrecht
Zum 01.11.2017 dürfen auch bayerische Masseure keine Leistungen der manuellen Therapie (MT) mehr abrechnen. Grund ist ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 13.03.2017, das die MT allein Physiotherapeuten vorbehält (Az. B 3 KR 14/16 R, PP 04/2017, Seite 13).
> lesen
19.09.2017 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Wer geschäftliche E-Mails an einen privaten Account weiterleitet, riskiert eine fristlose Kündigung (Landesarbeitsgericht [LAG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.05.2017, Az. 7 Sa 38/17).
> lesen
19.09.2017 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Die Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Minder- bzw. Schlechtleistung ist nur wirksam, wenn der Arbeitgeber die Schlechtleistung nachweisen kann (Arbeitsgericht [AG] Siegburg, Urteil vom 25.08.2017, Az. 3 Ca 1305/17). Das Urteil ist auch für die Physiotherapiepraxis relevant.
> lesen
19.09.2017 · Fachbeitrag aus PP · Berufspolitik
Der Heilpraktikerberuf steht in der Kritik. Denn anders als das Medizinstudium, ist die Ausbildung von Heilpraktikern weder wissenschaftlich fundiert noch standardisiert noch wird sie kontrolliert. Im August 2017 hat der Münsteraner Kreis, ein Fachgremium aus Ärzten, Juristen und Journalisten, per Memorandum vorgeschlagen, den Heilpraktikerberuf entweder abzuschaffen oder grundlegend zu reformieren: Gesundheitsfachberufe sollen sich künftig durch ein Studium zum Fachheilpraktiker ...
> lesen
19.09.2017 · Fachbeitrag aus PP · Studie
Bei der Bekämpfung unspezifischer Rückenschmerzen ist ein Bewegungstraining genauso wirksam wie ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) – oder sogar besser. Das belegt eine aktuelle japanische Studie.
> lesen