06.11.2017 ·
Download aus PP · Downloads · Recht
Dieses offene Dokument können Sie als Vorlage nutzen, um als Träger von Berufsgeheimnissen (z. B. durch Schweigepflicht) einen externen Dienstleister, der Umgang mit geschützten Informationen hat, rechtssicher zu beauftragen > lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus PP · Schweigepflicht
Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat der Bundesrat die Neufassung des § 203 StGB gebilligt. Diese Vorschrift schränkt die Strafbarkeit von Berufsgeheimnisträgern – also auch Physiotherapeuten – ein, wenn diese geschützte Informationen an externe Personen (z. B. IT-Dienstleister) weitergeben, soweit dies für deren Arbeit erforderlich ist (PP 10/2017, Seite 18). Allerdings knüpft § 203 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 StGB die Informationsweitergabe für Sie als Auftraggeber an strenge Auflagen ...
> lesen
05.11.2017 · Fachbeitrag aus PP · Leserservice
Als Fortsetzung zur PP-Sonderausgabe „Umsatzplus durch Prävention“ (online unter pp.iww.de , Abruf-Nr. 44850046 ) ist nun die Sonderausgabe „Prävention als Selbstzahlerleistung“ erschienen. PP-Abonnenten können diese herunterladen unter pp.iww.de , Abruf-Nr. 44983991 ).
> lesen
05.11.2017 · Fachbeitrag aus PP · Vergütung
Seit Inkrafttreten des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) und dem Wegfall der Grundlohnsummenbindung haben Verbände und Krankenkassen intensiv verhandelt. Inzwischen wurden erste regionale Verträge geschlossen. Zuletzt konnten sich die Physiotherapeuten in Bayern über dreimal knapp 10 Prozent mehr Vergütung freuen, während andere Regionen für wenige Monate an noch laufende Vereinbarungen gebunden sind.
> lesen
05.11.2017 · Fachbeitrag aus PP · Berufsrecht
Wenn ein Heilmittelerbringer seine Zulassung verloren hat, darf er keine Patienten mehr auf Kosten der Krankenkasse behandeln (Bayerisches Landessozialgericht [LSG] Beschluss vom 19.05.2017, Az. L 5 KR 244/17 B ER).
> lesen
05.11.2017 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuer
Bei der Besteuerung physiotherapeutischer Leistungen geht es vor allem darum, ob eine umsatzsteuerfreie Heilbehandlung nach § 4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) vorliegt oder nicht. Auch Unterrichtsleistungen können in bestimmten Fällen umsatzsteuerfrei sein. So hat eine Schwimmschule erreicht, dass ihre Kurse für Aquajogging und Aquafitness von der Umsatzsteuer befreit werden. (Finanzgericht [FG] Münster, Urteil vom 15.08.2017, Az. 15 K 2689/14 U). Mit seinem Urteil hat das Gericht die ...
> lesen
05.11.2017 · Fachbeitrag aus PP · Therapieangebot
Die Rückenschule ist ein Klassiker unter den Kursangeboten in einer Physiotherapiepraxis und auch heute noch durchaus gefragt. Aber wieso gibt es Rückengymnastik auf der einen und eine Rückenschule auf der anderen Seite? Und welche Voraussetzungen sind für eine Zertifizierung als Präventionsmaßnahme nach § 20 Sozialgesetzbuch (SGB) V erforderlich? Diese und andere Fragen beantwortet der folgende Beitrag.
> lesen
03.11.2017 · Fachbeitrag aus PP · Betriebswirtschaft
Fachmessen bieten Ihnen als Physiotherapeut die Möglichkeit, sich gezielt über Produkte und Dienstleistungen aus Ihrer Branche zu informieren. Sie können direkt mit den Anbietern sprechen, innovative Produkte ausprobieren und vieles kennenlernen, das Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern kann. Allerdings kostet jeder Messebesuch Zeit und Geld, und ein langer Messetag ist sehr anstrengend. Bevor Sie diesen Aufwand investieren, sollten Sie sich überlegen, warum Sie die Messe besuchen wollen und ...
> lesen