17.01.2018 · Fachbeitrag aus PP · ErbRecht
Nahezu alle Physiotherapeuten sind viel in der „digitalen Welt“ unterwegs – beruflich wie privat: Internetanschluss, E-Mail-Adresse, ein Account bei Facebook, Google & Co. sowie die Abwicklung der Bankgeschäfte und Kennwörter für den Praxiscomputer bzw. private Geräte (Computer, Tablet) gehören zum Alltag dazu. Was aber im Falle des Todes mit dem „Leben im Netz“ geschieht, bedenken Praxisinhaber oft kaum. Versäumnisse können gravierende Folgen bis zur Handlungsunfähigkeit von ...
> lesen
16.01.2018 · Nachricht aus PP · Kassenabrechnung
Das Bundesversicherungsamt (BVA) untersucht mehrere Fälle, in denen gesetzliche Krankenversicherungen Ausschreibungen für Heil- und Hilfsmittel vorgenommen haben. Es geht um Verträge zur Versorgung mit Beatmungs-, Atemtherapiegeräten und zur Stomaversorgung. Um die Qualität zu verbessern, sollen derartige Ausschreibungen nach dem 2017 in Kraft getretenen Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) nur noch in Ausnahmefällen erfolgen.
> lesen
15.01.2018 · Nachricht aus PP · Studie
Menschen, die im mittleren Lebensalter mit einem Sportprogramm starten, können so das Risiko für typische Herzkrankheiten senken. Durch den Sport verbessern sie bestimmte Herzfunktionen und nehmen mehr Sauerstoff auf. Dies zeigt eine US-Studie, in deren Rahmen die Probanden ein striktes Sportprogramm absolvierten.
> lesen
11.01.2018 · Fachbeitrag aus PP · Leserforum
Frage: „Mit großem Interesse habe ich Ihren Beitrag zur rechtssicheren Einwilligung des Patienten in die Datenverarbeitung gelesen (PP 01/2018, Seite 13). Dort heißt es, dass bei Patienten unter 16 Jahren die gesetzlichen Vertreter (i. d. R. die Eltern) in die Verarbeitung der Patientendaten einwilligen müssen. Reicht dabei die Zustimmung eines Elternteils aus?“
> lesen
09.01.2018 · Fachbeitrag aus PP · Therapieangebot
Faszientraining erfreut sich steigender Beliebtheit. Es ist u. a. auch in dem von Edo Hemar und Tomislav Dolusic entwickelten Trainingskonzept „Functional flow“ enthalten. Über den Nutzen des Faszientrainings und wie es ins Therapieangebot integriert werden kann, sprach Philipp Schmid mit den Sportphysiotherapeuten Edo Hemar und Johannes Fetzer.
> lesen
04.01.2018 · Fachbeitrag aus PP · Lohnsteuer
Wenn Sie Fortbildungskosten für Ihre Mitarbeiter(innen) ganz oder zum Teil tragen, ist dies i. d. R. kein lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn. Auf eine Ausnahme weist die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD NRW) hin: Übernehmen Sie die Kosten nur unter der Bedingung, dass Ihr Mitarbeiter eine Prüfung besteht, stellt die Kostenübernahme Arbeitslohn dar.
> lesen
04.01.2018 · Fachbeitrag aus PP · Patientenkommunikation
Der physiotherapeutische Behandlungserfolg hängt in hohem Maße von der Mitarbeit des Patienten ab. Mitarbeit bedeutet für viele Patienten eine vor allem unbequeme Änderung ihres Verhaltens (z. B. Gewichtsreduktion, regelmäßige Übungen). Der sinnvollste Weg, bei diesen Patienten eine Verhaltensänderung zu bewirken, ist die Gesprächshaltung des Motivational Interviewing (MI). Darüber, wie MI in der Physiotherapiepraxis sinnvoll eingesetzt wird, sprach PP-Autor Thomas Colshorn mit ...
> lesen
04.01.2018 · Fachbeitrag aus PP · Therapie
Die Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) haben ein Weißbuch herausgegeben, das auch Physiotherapeuten gefallen dürfte. Darin fordern sie nämlich eine Stärkung der nicht chirurgischen Behandlung in Orthopädie und Unfallchirurgie.
> lesen
04.01.2018 · Fachbeitrag aus PP · Datenschutz
Personenbezogene Daten dürfen immer nur für einen bestimmten Zweck im dafür benötigten Umfang erhoben und genutzt werden. Am 25.05.2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in allen Mitgliedstaaten ihre volle Wirkung entfalten (PP 12/2017, Seite 13). Die DSGVO stellt die Verarbeitung personenbezogener Daten unter einen Erlaubnisvorbehalt: Sie dürfen (abgesehen von bestimmten Ausnahmefällen) nur mit Einwilligung des Betroffenen verarbeitet werden. Wann eine Einwilligung ...
> lesen
27.12.2017 · Fachbeitrag aus PP · Betriebswirtschaft
Aufgrund der Schwierigkeiten, offene Stellen umgehend wieder mit Therapeuten besetzen zu können, werden immer wieder kreative Ideen zur Lösung des Fachkräftemangels vorgeschlagen. In einem Online-Diskussionsforum wurde von einem Therapeutenverband folgende Lösung präsentiert: Indem eine Therapiepraxis ihr Angebot an Selbstzahlerleistungen erweitert, kann sie ihr Problem des Fachkräftemangels mildern bzw. lösen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist dieser Vorschlag nicht zielführend.
> lesen