· Fachbeitrag · EFRAG startet Konsultationsverfahren
Überarbeitete ESRS-Set 1 liegt vor ‒ Stellungnahmen erwünscht
| Am 31.7.25 veröffentlichte die EFRAG die überarbeiteten Entwürfe zu ESRS-Set 1 und startete damit das öffentliche Konsultationsverfahren. Das Ziel: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU klarer, verständlicher und weniger bürokratisch zu gestalten. Stellungnahmen können bis zum 29.9.25 eingereicht werden. |
1. Zum Hintergrund
Aufgrund zahlreicher Kritik am Umfang und an der Komplexität der ersten ESRS-Generation hat die EU-Kommission im Frühjahr 2025 ein Mandat zur Überarbeitung der Berichtsstandards erteilt. Ziel ist, mit der Vereinfachungsinitiative (Omnibus-Initiative) die Berichtspflichten deutlich praxistauglicher zu machen.
2. Wesentliche Änderungen
Zu den wesentlichen Änderungen zählen:
- Die verpflichtenden Datenpunkte werden um 57 % reduziert. Auch der Umfang des Gesamtdokuments der Standards sinkt um 55 %.
- Die Wesentlichkeitsanalyse erhält mehr Gewicht: Unternehmen sollen sich künftig stärker auf relevante Nachhaltigkeitsinformationen konzentrieren und reine “Checklisten-Berichte” vermeiden.
- Das Prinzip der „Fair Presentation“ wird eingeführt: Relevanz und Aussagekraft stehen über formaler Vollständigkeit.
- Für einzelne Anforderungen gibt es künftig unverbindliche Umsetzungshilfen (non-mandatory guidance).
- Ein Glossar sowie tabellarische Übersichten (“log of amendments”) und Erläuterungen zu den Änderungen (“Basis for Conclusions”) begleiten die Entwürfe.
3. Betroffene Dokumente
Die Überarbeitung betrifft alle zwölf ESRS-Standards, darunter Grundlagen (ESRS 1 und 2), Umwelt (E-1 bis E-5), Soziales (S-1 bis S-4) und Unternehmensführung (G-1).
4. Öffentliche Diskussion und weitere Schritte
Am 18.9.25 (9‒12 Uhr) findet eine Online-Diskussion mit der EFRAG und dem DRSC statt. Stellungnahmen sind bis zum 29.9.25 möglich. Dann werden die Rückmeldungen aus der Konsultation ausgewertet. Bis zum 30.11.25 soll die EFRAG die finale Empfehlung an die EU-Kommission übermitteln. Die neuen Standards werden für Frühjahr 2026 erwartet.
Weiterführende Hinweise
- siehe Pressemitteilung des DRSC unter www.drsc.de/news/
- Eine Anmeldung zu der öffentlichen Online-Diskussion am 18.9.25 ist hier möglich. www.iww.de/s14141