22.03.2017 · Nachricht aus PIStB · Lohnsteuerabzugsverfahren
Ein aktuelles BMF-Schreiben nimmt Stellung zur Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns nach den DBA im Lohnsteuerabzugsverfahren. Ferner ändert dieses BMF-Schreiben den Auslandstätigkeitserlass und regelt die Anwendung des § 50d Abs. 8 und Abs. 9 EStG im Lohnsteuerabzugsverfahren (BMF 14.3.17, (koordinierter Ländererlass) IV C 5 - S-2369 / 10 / 10002).
> lesen
22.03.2017 · Nachricht aus PIStB · Steuerwettbewerb mit anderen Staaten
Die Bundesregierung möchte einen Steuerwettbewerb mit anderen Staaten bei immateriellen Wirtschaftsgütern wie Patenten, Lizenzen, Konzessionen oder Markenrechten vermeiden. Ein dazu vorgelegter Gesetzentwurf (18/11233) wurde am Donnerstag, 9.3.17, zur weiteren Beratung an den federführenden Finanzausschuss überwiesen. Die Reden der Parlamentarier wurden zu Protokoll gegeben.
> lesen
16.03.2017 · Nachricht aus PIStB · AStG
Der BFH sieht es als zweifelhaft an, ob die sog. Hinzurechnungsbesteuerung von Zwischeneinkünften mit Kapitalanlagecharakter in Drittstaatensachverhalten vollständig mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Der BFH hat daher in einem Verfahren zu einer Zwischengesellschaft mit Sitz in der Schweiz den EuGH angerufen. Die nunmehr vom EuGH zu klärende Streitfrage kann allgemein für Beteiligungen an Gesellschaften mit Sitz außerhalb der EU und des EWR von Bedeutung sein (BFH 12.10.16, I R 80/14; s.
> lesen
09.03.2017 · Nachricht aus PIStB · Automatischer Informationsaustausch
Das BMF hat nunmehr das endgültige – insgesamt 96 Seiten umfassende – BMF-Schreiben zu Anwendungsfragen im Zusammenhang mit dem automatischen Austausch von Finanzinformationen sowie dem FATCA-Abkommen veröffentlicht (BMF 1.2.17, IV B 6 – S 1315/13/10021 :044).
> lesen
07.03.2017 · Nachricht aus PIStB · DBA-Schweiz
Um eine einheitliche Anwendung und Auslegung des Art. 26 Abs. 5 bis 7 des deutsch-schweizerischen Doppelbesteuerungsabkommens (DBA-Schweiz; in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 27.10.10, BGBl II 11, 1092) sicherzustellen, haben die zuständigen Behörden am 21.12.16 eine Konsultationsvereinbarung über die Durchführung von Schiedsverfahren abgeschlossen.
> lesen
02.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuergesetz
Nach § 1 AStG erfolgt eine Korrektur von nicht fremdüblich ausgestalteten Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Personen im Ausland, die zu einer Minderung inländischer Einkünfte führen. Mit diesem eingeschränkten Anwendungsbereich der Vorschrift geht in EU/EWR-Fällen die Frage einher, welches Verhältnis zum Europarecht besteht. Das FG Rheinland-Pfalz hat dem EuGH nun die Frage vorgelegt, ob § 1 AStG 2003 gegen Gemeinschaftsrecht – in Form der Niederlassungsfreiheit – verstößt ...
> lesen
02.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommenspolitik
Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Finnland haben ein
neues DBA geschlossen, das das bisherige Abkommen aus dem Jahr 1979 ersetzen soll (s. auch Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 15.2.17).
> lesen
02.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass ein in der Schweiz tätiger Chortenor in Deutschland mit seinen Lohneinkünften unbeschränkt steuerpflichtig ist, wenn er während der Proben in der Schweiz in einem Wohnmobil übernachtet, ansonsten aber überwiegend in seine Wohnung nach Deutschland zurückkehrt. Mobile Einrichtungen aller Art – wie auch Wohnmobile – seien keine Wohnung i. S. d. § 8 AO (FG Baden-Württemberg 12.5.16, 3 K 3974/14, Revision unter I R 62/16; s. auch ...
> lesen
02.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Inboundinvestition
Mit dem Erlass des MoMiG (BGBl I 08, 2026) ist es deutschen Kapitalgesellschaften seit dem Jahr 2008 rechtlich gestattet, ihren Verwaltungssitz (Ort der Geschäftsleitung) unter gleichzeitiger Beibehaltung des im Handelsregister eingetragenen Satzungssitzes ins Ausland zu verlagern. Wie bei Inboundinvestitionen unter dieser Gestaltungsmöglichkeit die laufenden Vergütungen eines GmbH-Geschäftsführers oder die im Rahmen einer Betriebsaufspaltung erzielten Einkünfte des GmbH-Gesellschafters ...
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Überlassen ausländische Journalisten oder Autoren einem deutschen Medienunternehmen ihre Werke zur umfassenden Nutzung, so ist ein Steuerabzug nach § 50a EStG vom Honorar vorzunehmen. Dies gilt auch dann, wenn ein sog. Total Buy Out vorliegt, also sämtliche Rechte gegen eine Pauschalvergütung übertragen werden (FG Köln 25.8.16, 13 K 2205/13 und 28.9.16, 3 K 2206/13).
> lesen