21.06.2018 · Nachricht aus PIStB · § 1 AStG
Der EuGH hat in seinem Urteil vom 31.5.18 (C-382/16) zu Hornbach-Baumarkt erneut zur Einkünfteberichtigung bei Geschäftsbeziehungen im Konzern Stellung genommen. Hiernach ist eine Einkünfteberichtigungsvorschrift bei fremdunüblichen Geschäftsbeziehungen zwischen Nahestehenden wie § 1 AStG zwar grundsätzlich europarechtskonform. Allerdings hat der EuGH entschieden, dass wirtschaftliche Gründe, die in der Gesellschafterstellung des Steuerpflichtigen liegen, ein Abweichen vom ...
> lesen
19.06.2018 · Nachricht aus PIStB · Finale Verluste
Mit einer aktuellen Entscheidung hat der EuGH das für viele für beendet geglaubte Thema „finale Verluste“ reaktiviert und zu einer weiteren Variante bezüglich der Abzugsfähigkeit finaler Betriebsstättenverluste entschieden. Im Mittelpunkt stand eine Besonderheit des dänischen Steuerrechts. Danach sind Verluste nur dann abzugsfähig, wenn die dänische Gesellschaft für eine internationale gemeinsame Besteuerung optiert. Darin sehen die Richter allerdings einen Verstoß gegen die ...
> lesen
12.06.2018 · Nachricht aus PIStB · Kindergeld
Bayern möchte, dass sich das Kindergeld für im EU-Ausland lebende Kinder nach der Kaufkraft des jeweiligen Landes richtet. Dies sieht ein Gesetzesantrag vor, den das Land am 8.6.18 im Plenum vorgestellt hat (BR-Drs. 171/18; Bundesrat-Mitteilung vom 8.6.18).
> lesen
30.05.2018 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Das BMF-Schreiben vom 12.11.14 zur Besteuerung des Arbeitslohns nach den DBA wurde von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe überarbeitet. Die Neufassung wurde an die aktuellen Entwicklungen in der OECD und der Rechtsprechung sowie die zwischenzeitlich eingetretenen Rechtsänderungen angepasst (BMF (koordinierter Ländererlass) 3.5.18, IV B 2 - S-1300 / 08 / 10027).
> lesen
23.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Immobilieninvestition in Polen
Der polnische Immobilienmarkt zieht u. a. wegen der im Vergleich zu Deutschland niedrigeren Preisen immer mehr deutsche Investoren an. Auch wenn in erster Linie Lage und Zustand der Immobilie maßgebend für die Investitionsentscheidung sind, spielen die steuerlichen Aspekte eine wichtige Rolle. Schließlich hat die Steuerbelastung oft einen großen Einfluss auf die Rendite. Unterschiedliche Konstellationen und Gestaltungsmöglichkeiten sind denkbar. Im Folgenden werden ausgewählte ...
> lesen
23.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Die Systemumstellungen bei zwischenunternehmerischen Lieferungs- und Leistungsbeziehungen (B2B) im Binnenmarkt befinden sich noch im Planungsstadium. Zu den gegenüber Nichtunternehmern erbrachten
Umsätzen (B2C) hat die EU jüngst in einem Reformpaket erste Änderungen rechtsverbindlich verabschiedet. Der nachfolgende Beitrag erläutert Letztere – teils bereits ab 1.1.19 greifende – Änderungen, insbesondere hinsichtlich der Unternehmen, die ihre Handelswaren oder Dienstleistungen im ...
> lesen
22.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftliche Lieferungen
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a UStG ist faktisch zwar keine materiell-rechtliche Voraussetzung einer innergemeinschaftlichen Lieferung. Die Praxis zeigt aber, dass die Finanzbehörden die Steuerfreiheit versagen, sobald diese hinsichtlich Vollständigkeit und Schlüssigkeit nicht positiv geprüft werden kann. Der EuGH hat mit Urteil vom 9.2.17
(C-21/16) Stellung zu der Frage bezogen, ob es zur Steuerfreiheit zwingend einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bedarf. Dies ...
> lesen
18.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Die EU-Kommission hat im Oktober 2017 Pläne für die größte Reform der Mehrwertsteuervorschriften seit einem Vierteljahrhundert vorgelegt. Durch die Neuregelung soll das System für Regierungen und Unternehmen gleichermaßen verbessert und modernisiert werden. Dazu sollen ab 2019
Sofortmaßnahmen greifen (s. auch Teil 1, Weimann/Fuisting, PIStB 18, 122). Eine dieser Maßnahmen ist die Einführung des neuen Unternehmensstatus „zertifizierter Steuerpflichtiger“, der dann für die ...
> lesen
16.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA Kanada
Die beschränkte Einkommensteuerpflicht der von der Deutschen Rentenversicherung Bund in das Ausland (hier: Kanada) gezahlten Renten wird nicht durch das DBA-Kanada 2001 ausgeschlossen. Die Zuordnung des Besteuerungsrechts für Sozialversicherungsrenten an Kanada lässt das Quellenbesteuerungsrecht Deutschlands unberührt (BFH 20.12.17, I R 9/16).
> lesen
16.05.2018 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Eine Studentin, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist, kann für Zeiträume von Auslandssemestern bzw. Auslandspraktika keine Aufwendungen für die auswärtige Unterkunft und Verpflegung geltend machen, wenn sie im Inland keinen eigenen Hausstand unterhält (FG Münster 24.1.18, 7 K 1007/17 E, F, StuB 18, 186).
> lesen