30.04.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Zwischeneinkünfte
Der BFH legte mit Beschluss vom 12.10.16 (I R 80/14, BStBl II 17, 615) dem EuGH die Regelung zur Hinzurechnungsbesteuerung von Zwischeneinkünften mit Kapitalanlagecharakter nach § 7 Abs. 6 und 6a AStG zur EU-rechtlichen Überprüfung vor. Ferner hat sich der EuGH mit der Stand-still-Klausel des Art. 64 Abs. 1 AEUV befassen müssen. In seiner Entscheidung hat er lediglich Leitlinien aufgezeigt, die Endentscheidung aber letztlich dem BFH überlassen (EuGH 26.2.19, C-135/17, Rs. X-GmbH, BB 19, ...
> lesen
29.04.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Der Praktische Fall
In den vergangenen zwei Jahren hat sich das Fürstentum Liechtenstein im Bereich Blockchain und Kryptowährungen zu einem äußerst attraktiven Standort entwickelt, wodurch sich eine große Anzahl an krypto- und blockchainbasierten Unternehmen angesiedelt hat. Nachdem der Autor bereits die Besteuerung eines ICO/TGE in Liechtenstein anhand eines Beispielsfalles mit einem Utility Token erläutert hat (s. Langer, PIStB 19, 23), widmet sich der folgende Musterfall den Besteuerungsfolgen bei der ...
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer im Binnenmarkt
Nach langwierigen Reformdiskussionen verabschiedete der EU-Rat mit Datum vom 4.12.18 erste Reformschritte in Form der vier sog. „Quick Fixes“ mit Wirkung ab 1.1.20. Während sich die vorangehenden Teile dieser Beitragsreihe mit Regelungen zu „Konsignationslagern“, „Reihengeschäften“ sowie der Voraussetzungsverschärfung bei den innergemeinschaftlichen Lieferungen beschäftigten (s. PIStB 19, 45, 75 und 99), stellt der nachfolgende letzte Teil die neuen „Nachweiserleichterung“ ...
> lesen
25.04.2019 · Nachricht aus PIStB · DBA Österreich
Das BMF hat die am 4./9.4.19 geschlossene Konsultationsvereinbarung zu Zweifelsfragen bei der Grenzgängerregelung nach Art. 15 Abs. 6 DBA-Österreich veröffentlicht (BMF 18.4.19, IV B 3 – S 1301-AUT/07/10015-02).
> lesen
25.04.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Bei der Prüfung der Einkunftsgrenzen für die fiktive unbeschränkte
Steuerpflicht ist das gezahlte Krankengeld des niederländischen Sozialversicherungsträgers (UWV) nicht in die Ermittlung des Welteinkommens einzubeziehen. Ausländische Kapitaleinkünfte eines fiktiv unbeschränkt Steuerpflichtigen unterliegen nicht dem Progressionsvorbehalt (FG
Düsseldorf 5.12.17, 10 K 1232/16 E, EFG 18, 631, Revision unter I R 3/18).
> lesen
23.04.2019 · Nachricht aus PIStB · Abgabenordnung
Der BFH hat entschieden, dass eine auf ausländischem Recht beruhende Buchführungspflicht eines Steuerpflichtigen zugleich als Mitwirkungspflicht im (inländischen) Steuerverfahren zu beurteilen ist. Für den Steuerpflichtigen ergibt sich der Vorteil, dass er die ohnehin zu fertigenden Buchführungsunterlagen zugleich auch für Steuerzwecke verwenden kann (BFH14.11.18, I R 81/16; s. auch BFH-Pressemitteilung Nr. 22/19 vom 17.4.19).
> lesen
10.04.2019 · Nachricht aus PIStB · Bundesfinanzministerium
In einem heute auf der Internetseite des Bundesfinanzministeriums veröffentlichten BMF-Schreiben bestätigt die Finanzverwaltung nun offiziell, dass Entgelte beziehungsweise Vergütungen, die für die Platzierung von Onlinewerbung gezahlt werden, nicht der Abzugspflicht nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG unterliegen (BMF 3.4.19, IV C 5 – S 2411/11/10002). <
> lesen
10.04.2019 · Nachricht aus PIStB · BREXIT
Mit dem Brexit wird Grobritannien zum Drittland. Das BMF hat sich in einem Schreiben zu den umsatzsteuerlichen Konsequenzen bei einem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU geäußert (BMF 8.4.19, III C 1 - S 7050/19/10001 :002).
> lesen
04.04.2019 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Unterhaltszahlungen für Studium und Ausbildung in Großbritannien, das Ehegattensplitting für Briten in Deutschland oder der Handwerkerbonus für das englische Ferienhaus: Welche Steuervorteile entfallen für Arbeitnehmer und Rentner bei einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt die Nachteile im Überblick (s. auch Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Pressemitteilung vom 29.3.19).
> lesen
28.03.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer IM BINNENMARKT
Im Dezember 2018 mündeten die langjährigen MwSt-Reformpläne der EU mit den sog. „Quick-Fixes“ endlich in erste Umsetzungsschritte, die bereits ab dem 1.1.20 greifen. Nachdem in den Teilen 1 und 2 dieser Beitragsserie ein Gesamtüberblick sowie die neuen Konsignationslager- und Reihengeschäftsregelungen dargestellt wurden (s. Nieskoven, PIStB 19, 45 und 75), befasst sich der nachfolgende Teil 3 mit den Steuerbefreiungsverschärfungen bei den innergemeinschaftlichen Lieferungen.
> lesen