16.07.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · DAs Fürstentum Liechtenstein
Rund 38.900 Arbeitsplätze sind im Fürstentum Liechtenstein vorhanden, nicht ganz die Hälfte davon vermag Liechtenstein mit seiner eigenen
erwerbstätigen Wohnbevölkerung zu besetzen. Das Amt für Statistik hat ermittelt, dass per 31.12.17 in Liechtenstein insgesamt 21.299 (2016: 20.239) Grenzgänger aus dem Ausland erwerbstätig waren. Aufgrund der hohen Bedeutung für Liechtenstein wird im folgenden Musterfall dargestellt, wie Grenzgänger, die nach Liechtenstein pendeln, besteuert werden.
> lesen
12.07.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Der EuGH hat entschieden, dass ein Vorsteuerabzug auch bei Fehlen der Rechnung in Betracht kommen kann, wenn durch andere Nachweise belegt ist, dass die materiellen Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs vorliegen (EuGH 21.11.18, C-664/16 „Vadan“, DStR 18, 2524). Diese Abkehr von der bisherigen Rechtsprechung hat hohe praktische Relevanz.
> lesen
10.07.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Eine Pflicht zum Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG besteht auch dann, wenn der beschränkt steuerpflichtige Vergütungsgläubiger dem Vergütungsschuldner ein umfassendes Nutzungsrecht an einem urheberrechtlich geschützten Werk i. S. eines n „Total Buy out“ gegen eine einmalige Pauschalvergütung einräumt (BFH 24.10.18, I R 69/16, BFH/NV 19, 611).
> lesen
08.07.2019 · Nachricht aus PIStB · DBA-USA
Gewerbliche Zinseinkünfte in den USA aus bestimmten Wertpapieren sind auch dann von der deutschen Besteuerung ausgenommen, wenn nur ein Bruchteil der Zinseinkünfte nach US-amerikanischem Recht der dortigen Besteuerung unterlegen hat. Das FG München folgt damit der höchstrichterlichen Rechtsprechung aus 2015 und 2016. Das FA hat die Revision (I R 45/17) zurückgenommen und der BFH das Verfahren mit Beschluss vom 17.6.19 eingestellt. Das Urteil ist damit rechtskräftig.
> lesen
03.07.2019 · Nachricht aus PIStB · Faire Besteuerung
Am 1.7.19 sind neue EU-Vorschriften in Kraft getreten, die eine schnellere und wirksamere Beilegung von Steuerstreitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten ermöglichen und so doppelt besteuerten Unternehmen und Einzelpersonen das Leben vereinfachen und Steuersicherheit bieten sollen (Europäische Kommission, Pressemitteilung IP/19/3377 vom 1.7.19).
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Das BMF hat in einem aktuellen Schreiben zum Sonderausgabenabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen für Pflichtbeiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst a), § 50 Abs. 1 S. 3 EStG) Stellung genommen (BMF 26.6.19, ).
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Berufsrecht
Das BMF hat am 24.5.19 den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie (Richtlinie [EU] 2018/843) veröffentlicht.
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Der Inbound-Fall
Die inländische Steuerpflicht von Dividenden einer beschränkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaft ist i. d. R. durch einen Quellensteuerabzug abgegolten. Die Erstattung nach nationalem Recht aufgrund eines DBA oder der Mutter-Tochter-Richtlinie ist meist mit einem aufwendigen
Antragsverfahren und einer mühsamen Antimissbrauchsprüfung verbunden. Ein aktuelles Urteil des BFH vom 29.11.17 (I R 58/15, BFH/NV 18, 684; s. auch Weiß, PIStB 18, 126) könnte diese Probleme mit einem Schlag ...
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
In einer aktuellen Entscheidung hat das FG Münster zu der Frage
Stellung genommen, ob für die Behandlung als „leitender Angestellter“ i. S. d. DBA-Schweiz auf den tatsächlichen Beginn der Tätigkeit oder auf die Handelsregistereintragung abzustellen ist (FG Münster 21.3.19, 6 K 2185/17 E, Revision unter BFH I R 23/19).
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus PIStB · Beschränkte Steuerpflicht
Der BFH hat entschieden, dass der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft ständiger Vertreter i. S. d. § 13 AO sein kann. Dies führt zur
beschränkten Körperschaftsteuerpflicht des ausländischen Unternehmens, selbst wenn dieses im Inland keine Betriebsstätte unterhält (BFH 23.10.18,
I R 54/16, DStR 19, 914).
> lesen