30.09.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Sonderausgaben
Nach Unionsrecht ist der Abzug luxemburgischer Pflegeversicherungsbeiträge als Sonderausgaben im Inland auch nach der gesetzlichen (Neu-)Regelung des § 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Buchst. c) EStG zu berücksichtigen. Es ergibt sich aber kein Anspruch auf doppelte Berücksichtigung gezahlter Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge im Tätigkeits- und zudem im Wohnsitzstaat (FG Rheinland-Pfalz 15.1.20, 1 K 1904/19, Revision unter I R 26/20).
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Auch ein im Ausland erworbener universitärer Titel kann ausschließlich beruflich veranlasst sein, weil er objektiv geeignet ist, das berufliche Fortkommen zu begünstigen. Die Kosten einer Promotionsvermittlung sind hingegen nicht abziehbar – so das FG München (17.4.18, 12 K 1400/15).
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Besondere Erklärungspflichten
Die Intrastat-Meldung ist die Meldung zur Intrahandelsstatistik des Statistischen Bundesamts (StatBA) in Wiesbaden. Die Meldung dient ausschließlich dem Zweck, den Warenverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den anderen EG-Mitgliedstaaten statistisch zu erfassen. Dazu werden alle innergemeinschaftlichen Ein- und Verkäufe des Unternehmers abgefragt.
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · US-Steuerrecht
Durch die Trumpsche Steuerreform des Jahres 2018 hat sich die Komplexität der US-amerikanischen Steuervorschriften nochmals merklich
erhöht. Es zeigt sich nicht zuletzt durch die in Deutschland geplante Einführung allgemeiner Anti-Hybrid-Vorschriften (§ 4k EStG-E) sowie durch die jüngeren Entwicklungen auf OECD-Ebene (Stichwort „GloBE“), dass die
Interdependenzen der einzelnen Steuersysteme zunehmen. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie ...
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit
Der sogenannte Auslandstätigkeitserlass (BMF 31.10.83, IV B 6 - S 2293 - 50/83, BStBl I 83, 470) gewährt im Ausland tätigen Arbeitnehmern unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung von der deutschen Einkommensteuer. Im Folgenden soll der Anwendungsbereich des Auslandstätigkeitserlasses dargestellt und auf praktisch bedeutsame Anwendungsfragen eingegangen werden. Zwei dieser Anwendungsfragen werden in Kürze durch den BFH in zwei anhängigen Revisionsverfahren geklärt.
> lesen
11.09.2020 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Glücklich ist, wer neben dem inländischen Wohnsitz noch über ein Ferienhaus verfügen kann. Befindet sich das bevorzugte Feriendomizil im Ausland, so gesellt sich zu den gewünschten klimatischen und kulturellen Gegebenheiten allerdings auch ein abweichendes Rechtssystem. Nicht nur gelegentlich führt dies zu Überraschungen, die den Erholungsfaktor stellenweise infrage stellen. Als gemeinsamer Erfahrungsbericht eines Anlegers und eines mallorquinischen Beraters zeigt der Musterfall anhand ...
> lesen
02.09.2020 · Nachricht aus PIStB · Besteuerung von Grenzpendlern
Neben Österreich, den Niederlanden und Luxemburg wurde am 6.5.20 auch mit Belgien eine Konsultationsvereinbarung zum DBA getroffen, wonach Sonderregelungen für Grenzgänger, die wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie von Zuhause aus arbeiten müssen, getroffen wurden (BMF 7.5.20, IV B 3 - S-1301-BEL / 20 / 10002 :001). Mit schriftlicher Vereinbarung der zuständigen Behörden vom 24.8.20 wurde sie nunmehr bis zum 31.12.20 verlängert (BMF 28.8.20, IV B 3 - S-1301-BEL / 20 ...
> lesen
26.08.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Nachdem in einem ersten Beitrag die Voraussetzungen des Antrages nach § 1 Abs. 3 EStG aufgezeigt wurden (PIStB 20, 187), widmet sich der
folgende Beitrag nunmehr den Rechtsfolgen der fiktiven unbeschränkten Einkommensteuerpflicht. In der Praxis kann es schwierig sein, die Auswirkungen eines Antrags auf fiktive unbeschränkte Steuerpflicht zu überblicken. Da die Unterschiede zur beschränkten Steuerpflicht nach
§ 1 Abs. 4 EStG vielschichtig sind, ist dafür regelmäßig eine ...
> lesen