18.12.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Instagram, Facebook, YouTube
Das BMF plant einen Leitfaden zur Besteuerung von Social-Media-Akteuren, der Influencer und Blogger gezielt über ihre Steuerpflichten aufklären soll (vgl. BT-Drs. 19/21307, 3). Dies und die zunehmende Tendenz von Unternehmen, insbesondere Influencer in ihren Marketing-Mix zu integrieren, gibt Anlass, die grenzüberschreitenden Besteuerungsfolgen bei Influencern näher zu betrachten.
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · ATADUmsG
Das BMF hat am 17.11.20 einen weiteren Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) an die finanzpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen versendet. Damit möchte Deutschland u. a. die in den §§ 7 ff. AStG verankerte Hinzurechnungsbesteuerung anpassen. Der grundsätzliche Aufbau der Vorschriften soll dabei
erhalten bleiben, jedoch verschärfen sich einige Regelungen. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Beispielen, welche Änderungen sich in ...
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Ein an einer deutschen Hochschule eingeschriebener Student kann für ein Auslandsstudiensemester die im Ausland entstandenen Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung als Werbungskosten geltend machen, wenn er im Inland einen eigenen Hausstand unterhält. Das hat der BFH jetzt klargestellt (BFH 14.5.20, VI R 3/18, DStR 20, 2720 ).
> lesen
16.12.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Das Finanzamt darf den Vorsteuerabzug nicht verweigern, wenn es einen Steuerbetrug nicht nachweisen kann. Wird die USt-IdNr. sorgfaltswidrig nicht zeitnah zur ersten innergemeinschaftlichen Lieferung und darauffolgend in regelmäßigen Abständen abgefragt, kann dies den Vertrauensschutz nach § 6a Abs. 4 UStG ausschließen (BFH 11.3.20, XI R 38/18, DStR 20, 1850).
> lesen
12.12.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Inbound-Fall
Im ersten Teil dieser zweiteiligen Beitragsserie (PIStB 20, 348) wurde die Anwendung des Progressionsvorbehalts im Outbound-Fall detailliert dargestellt und die sich daraus ergebenden Besonderheiten bei EU-/EWR- sowie Drittstaaten-Konstellationen erläutert. Nachfolgend wird gezeigt, dass die Regelungen zur indirekten Berücksichtigung ausländischer Einkünfte auch beim Inbound-Fall im Dreieckssachverhalt zu speziellen Ergebnissen führen.
> lesen
08.12.2020 · Nachricht aus PIStB ·
Um die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie zu bekämpfen, wurde mit der Schweiz eine Konsultationsvereinbarung mit mehreren Maßnahmen abgeschlossen (BMF 3.12.20, IV B 2 - S-1301-CHE / 07 / 10019-05).
> lesen
04.12.2020 · Nachricht aus PIStB · Polen
Der Unterhaus des polnischen Parlaments hat u. a. revolutionäre Änderungen des Körperschaftsteuergesetzes verabschiedet, welche am 29.10.20 an den Senat weitergeleitet wurden. Das Vorhaben sieht Änderungen bereits ab dem 1.1.21 bei den Ertragsteuern vor, indem es neue Besteuerungsregeln einführt und vielen Unternehmen neue Verpflichtungen auferlegt.
> lesen
27.11.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Auslandstätigkeitserlass
Die Beratungstätigkeit beim Aufbau einer Zweitmarke für ein bestehendes Kommunikationsnetz in einem anderen Staat erfüllt nicht die Voraussetzungen für die Steuerfreistellung von Arbeitslohn nach dem Auslandstätigkeitserlass (ATE; FG Köln 19.6.20, 15 K 609/18).
> lesen
27.11.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Hat ein Schenker seinen Wohnsitz in Deutschland und Schweden, kommt es für die Schenkungsteuer auf seinen Lebensmittelpunkt an – auch dann, wenn Schweden zum Zeitpunkt der Schenkung die Schenkungsteuer bereits abgeschafft hat (FG Baden-Württemberg 5.8.20, 7 K 2777/18, 7 K 2778/18 und 7 K 2779/18 [nrkr]; s. auch Pressemitteilung des FG vom 17.11.20).
> lesen
27.11.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Liquidation
Im Fall der Verlegung des Orts der Geschäftsleitung in einen Drittstaat kann § 12 Abs. 3 KStG eine Exit Taxation in Deutschland auslösen. Im Zuge von geplanten gesellschaftsrechtlichen Vorgängen, etwa einer grenzüberschreitenden Sitzverlegung, werden die entsprechenden steuerlichen Konsequenzen regelmäßig intensiv vorab geprüft. Bei rein faktischen Vorgängen, insbesondere der Verlegung des Orts der Geschäftsleitung ins Ausland, besteht jedoch die Gefahr, dass die steuerlichen Folgen ...
> lesen