23.02.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Der stetige technologische Fortschritt in der Art und Weise der Kommunikation sowie die immer digitaler werdende Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg beeinflussen maßgeblich die Führung von Geschäften von Kapitalgesellschaften. Die Beschränkungen durch die immer noch anhaltende COVID-19-Pandemie haben dem vorbezeichneten Wandel einen weiteren Schub gegeben. Wenn die Geschäftsführungsorgane von unterschiedlichen Ländern aus die ihnen obliegenden Aufgaben und Funktionen ...
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Erzielt ein im Ausland wohnender Steuerpflichtiger aus der Verpachtung einer inländischen Immobilie oder eines inländischen Betriebs i. S. d. § 49 EStG inländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus Vermietung und Verpachtung, so berechtigt dies zum Kindergeldbezug in allen Monaten, in denen das Pachtverhältnis besteht und für die eine Behandlung nach § 1 Abs. 3 EStG erfolgt. Aktiver Tätigkeiten (z. B. Instandhaltungsmaßnahmen) oder Zahlungseingänge in den jeweiligen Monaten ...
> lesen
09.02.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
„Globalisierung“ – d. h. grenzüberschreitende Lieferungen und Dienstleistungen auch für kleinere und mittlere Unternehmer. Die Abrechnung der Umsätze wirft bei den Mandanten immer wieder Fragen auf, die von allgemeinem Interesse sein dürften.
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Das FG Münster hat entschieden, dass der Abzug von Aufwendungen einer Religionslehrerin für eine Israelreise als Werbungskosten nicht in Betracht kommt, wenn die Reise sowohl beruflich als auch privat veranlasst ist und sich die beiden Veranlassungsbeiträge nicht nach objektiven Kriterien trennen lassen (FG Münster 27.1.22, 1 K 224/21 E).
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Finales Anwendungsschreiben des BMF
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts vom 25.6.21 (BGBl I 21, 2050) wurde die Option für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften zur steuerlichen Behandlung als Kapitalgesellschaft (§ 1a KStG) eingeführt (s. ausführlich Teil 1 und 2, PIStB 21, 259, 289). Flankiert wird die Neuregelung durch ein aktuelles Anwendungsschreiben, welches das BMF noch vor Inkrafttreten des § 1a KStG veröffentlichte (BMF 10.11.21, IV C 2 - S 2707/21/10001 :004). Auf ...
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftlicher Handel ab 2020
Zum 1.1.20 wurde die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung nach § 4 Nr. 1 Buchst. b), § 6a UStG umfassend neu geregelt. Danach ist die Aufzeichnung einer gültigen ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) materiell-rechtliche Voraussetzung der Steuerbefreiung. Vor Ausführung eines jeden Umsatzes muss die Gültigkeit der USt-IdNr. geprüft werden. Die nachfolgenden Ausführungen bauen auf FAQ des BZSt auf. Unsere zusätzliche Checkliste unterstützt Sie im ...
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftlicher Fernverkauf
Das BZSt hat in einer aktuellen Kurzmeldung zu den Zahlungserinnerungen von anderen EU-Mitgliedstaaten im Rahmen des One-Stop-Shop-Verfahrens Stellung genommen (s. BZSt, aktuelle Kurzmeldung vom 13.1.22).
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Abgabenordnung
Ein zu Unrecht unter Berufung auf EU-rechtswidrige Vorschriften versagter Steuererstattungsanspruch ist zu verzinsen (FG Köln 17.11.21, 2 K 1544/20, Rev. BFH I R 50/21; s. auch PM des FG Köln vom 25.1.22).
> lesen