16.01.2014 · Nachricht aus PIStB · Frankreich
Das Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes weist darauf hin, dass es bei der Besteuerung von Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung gemäß dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Frankreich und Deutschland vorerst bei der bisher geltenden Rechtslage bleibt (FinMin des Saarlandes, Pressemitteilung 10.1.14).
> lesen
15.01.2014 · Nachricht aus PIStB · Gesellschaftsrecht
Das BMF hat sich in einem koordinierten Länderlass zu den steuerlichen Folgen der Löschung einer britischen Limited aus dem britischen Handelsregister geäußert. Mit der Registerlöschung endet danach die rechtliche Existenz der Limited und noch vorhandenes Vermögen fällt an die britische Krone. Eine im deutschen Handelsregister fortbestehende Eintragung einer Zweigniederlassung hat keinen Einfluss auf das Bestehen der Gesellschaft (BMF 6.1.04, I V C 2 - S - 2701/10/10002).
> lesen
08.01.2014 · Nachricht aus PIStB · Grenzgänger in die Schweiz
Der BFH nahm in einem aktuellen Urteil zu der Frage Stellung, ob bzw. in welchem Umfang die Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 62 EStG auch für überobligatorische (freiwillige) Arbeitgeberbeiträge zu einer schweizerischen Pensionskasse gilt (BFH 24.9.13, VI R 6/11).
> lesen
07.01.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuerliche Freibeträge
Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass ein in der Schweiz lebender Erbe, der nur hinsichtlich eines in Deutschland belegenen Grundstücks (beschränkt) erbschaftsteuerpflichtig ist, Anspruch auf denselben Freibetrag hat, wie ein Erbe, der in Deutschland wohnt und deshalb unbeschränkt steuerpflichtig ist (FG Düsseldorf 27.11.13, 4 K 689/12 Erb, s. auch Pressemitteilung des FG Düsseldorf vom 16.12.13).
> lesen
07.01.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Entstrickungsklausel
Mit einem aktuellen Beschluss hat das FG Düsseldorf die Frage der Europarechtskonformität der sog. Entstrickungsklausel (§ 4 Abs. 1 S. 3 und 4 EStG) dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt (FG Düsseldorf 5.12.13, 8 K 3664/11 F; s. auch Pressemitteilung vom 12.12.13).
> lesen
07.01.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · Innergemeinschaftlicher Handel
Bis zuletzt forderte die Finanzverwaltung, dass die Gelangensbestätigung in deutscher Sprache verfasst werden müsste. Nur für den Fall, dass sie sich aus einem einzigen Dokument ergäbe, sollte die Gelangensbestätigung auch nach einem vom BMF gefertigten Muster in englischer oder französischer Sprache ausgefertigt werden können. Dieses Erfordernis wurde auf Drängen der Wirtschaft nunmehr gekippt. Grundsätzlich kann die Gelangensbestätigung jetzt in allen gesprochenen Sprachen erstellt ...
> lesen
03.01.2014 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Am 1.1.13 trat der American Taxpayer Relief Act of 2012 (ATRA 2012, P.L. No. 112-240, 2.1.13) in Kraft, wodurch das sog. Fiscal Cliff noch einmal verhindert werden konnte. Kernpunkt der Reform ist die nun endgültige Außerkraftsetzung der zuvor bestehenden temporären Steuervergünstigungen der Bush-Regierung, die unter Präsident Obama infolge der Bankenkrise noch einmal um zwei Jahre verlängert wurden. Der folgende Beitrag stellt die wichtigsten Änderungen der US-Körperschaftsteuer durch ...
> lesen
23.12.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
In den bisherigen Teilen dieser Beitragsreihe zur ertragsteuerrechtlichen Organschaft wurden die neuen Regelungen zur funktionalen Zuordnung der Organbeteiligung sowie des Organeinkommens zum Organträger (s. PIStB 13, 274 und 296), zum Abschluss eines „grenzüberschreitenden“ Gewinnabführungsvertrags sowie zur Verlustnutzung in Organschaftsfällen (s. PIStB 13, 330) erläutert und diskutiert. Dieser letzte Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Neuregelungen der ...
> lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Ein aktuelles Urteil des BFH stellt neue Weichen für die Einkünftezuordnung im Rahmen der Anwendung eines DBA (hier: DBA-Thailand 10.7.67, BStBl I 68, 1046) und verdeutlicht damit einmal mehr den Einfluss des innerstaatlichen deutschen Steuerrechts auf das Verständnis des Abkommensrechts. Der Urteilsfall spricht eine abkommensrechtliche Dreieckskonstellation an und hat insgesamt weitreichende Konsequenzen für nahezu alle grenzüberschreitende Fälle in denen Unternehmensgewinne i.S.d. Art.
> lesen
19.12.2013 · Fachbeitrag aus PIStB · Ausländische Gesellschaften
Das BFH-Urteil vom 26.6.13 vervollständigt die bisherige Rechtsprechung zur Abkommensberechtigung einer S-Corporation dahingehend, dass auch einer S-Corporation der Anspruch auf Reduzierung der deutschen Kapitalertragsteuer bei einer Ausschüttung zu gewähren ist (BFH 26.6.13, I R 48/12, BFH/NV 13, 2002, Abruf-Nr. 133370 ).
> lesen