26.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuer
Selten hat der BFH innerhalb eines einzigen Jahres vier Entscheidungen zum internationalen Erbschaftsteuerrecht getroffen: Entschieden wurde zur Zulässigkeit der erweitert unbeschränkten Steuerpflicht, zur Reichweite des Inlandsvermögens bei beschränkter Steuerpflicht, zur Anwendung von DBAs bei virtueller Doppelbesteuerung und zum Anwendungsbereich der Wegzüglerregelungen im DBA-Recht. Nachfolgend werden die vier
Urteile und ihre praktischen Auswirkungen dargestellt.
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Österreich
Das BMF hat auf seinen Internetseiten eine Konsultationsvereinbarung zu Zweifelsfragen hinsichtlich der Besteuerung von Ärzten nach dem deutsch-österreichischen DBA veröffentlicht. Dabei geht es um die Anwendung und Auslegung des DBA-Österreich bezüglich der Besteuerung von Sonderklassegebühren, die an in der Grenzzone ansässige Ärzte gezahlt werden (BMF 8.1.24, IV B 3 - S 1301-AUT/19/10006 :012).
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzgänger
Das BMF hat die neuen bzw. überarbeiteten Vordrucke der Ansässigkeitsbescheinigung für Grenzgänger zum Zweck der Ermäßigung der Abzugsteuer nach Art. 15a Abs. 1 DBA-Schweiz und die Arbeitgeberbescheinigung über die Nichtrückkehr veröffentlicht (BMF 7.12.23, IV B 2 - S 1301-CHE/21/
10019 :028).
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Bei Liefergeschäften über die Grenze aus Deutschland heraus – sowohl in ein anderes EU-Land als auch in ein Drittland – ist vorrangig zu klären, ob eine der beiden Umsatzsteuerbefreiungen greift, ob also eine Ausfuhrlieferung oder eine innergemeinschaftliche Lieferung vorliegt. Für die Steuerbefreiung muss dieser Lieferung die Warenbewegung nach § 3 Abs. 6a UStG zugeordnet werden. Im Abholfall hat der leistende Unternehmer dafür nachzuweisen, dass der Transport durch den eigenen ...
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommensrecht
Diese dreiteilige Beitragsreihe untersucht die wesentlichen Unterschiede der einzelnen Grenzgängerregelungen, geht dabei auf Übereinstimmungen und Abweichungen bei der Behandlung von Dienstreisetagen ein und betrachtet die Auswirkungen der Änderungsprotokolle zum DBA-Schweiz und DBA-Österreich. Im ersten Teil wurde das DBA-Schweiz behandelt (s. PIStB 24, 7). Der zweite Teil befasst sich mit dem DBA-Frankreich.
> lesen
25.01.2024 · Nachricht aus SSP · In eigener Sache
Kennen Sie schon unser neues Format, den BFH-Talk „In letzter Instanz“? Woche für Woche fasst unsere Redakteurin Sina Wetzel darin die wichtigsten Leitsatzentscheidungen des BFH für Sie zusammen – kurz, knapp und auf den Punkt gebracht. In dieser Woche steht die Einkommensteuer im Vordergrund:
> lesen
24.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuer
Der BFH hat dem EuGH die Frage zur Prüfung vorgelegt, ob die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von ausländischen Streubesitzdividenden im Jahr 2001 gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstößt. Der EuGH hat jetzt entschieden, dass die deutsche Regelung nicht unionsrechtswidrig ist
(EuGH 22.6.23, C-258/22).
> lesen
11.01.2024 · Nachricht aus PIStB · BMF
Das BMF hat aktuell umfassend zur Besteuerung der Einkünfte aus unselbständiger Arbeit nach den DBA Stellung genommen (BMF-Schreiben v. 12.12.23- IV B 2 - S 1300/21/10024 :005).
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Mit seinen neuen Verwaltungsgrundsätzen (VWG) Verrechnungspreise 2023 (BMF 6.6.23, IV B 5 – S 1341/19/10017, BStBl I 23, 1093) hat das BMF seine Sicht zu den Grundsätzen der Einkünftekorrektur überarbeitet. Nachdem im ersten Teil dieser zweiteiligen Beitragsreihe das Verhältnis des § 1 AStG zur vGA bzw. vE beleuchtet wurde, bezieht der zweite Teil die Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7 ff. AStG ein. Ausgangspunkt sind dabei wieder die Regelungen zur vGA und vE, dann § 1 AStG ...
> lesen
21.12.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Wegzugsbesteuerung
Bei einer nach dem Wegzug eingetretenen Wertminderung der Anteile kann die Veranlagung im Wegzugsjahr korrigiert werden (§ 6 Abs. 6 S. 1 AStG i. d. F. des SEStEG). Voraussetzung dafür ist nicht, dass der Steuerpflichtige die Berücksichtigung der Wertminderung im Zuzugsstaat beantragt hat (BFH 26.7.23, I R 39/20, BB 23, 2902).
> lesen