01.07.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Griechenland
Der EuGH hat sich aktuell mit der griechischen Erbschaftsteuervorschrift befasst, die eine Befreiung von der Erbschaftsteuer für den Hauptwohnsitz nur vorsieht, wenn der Erbe seinen ständigen Wohnsitz in Griechenland hat (EuGH 26.5.16, C244/15, Rs. Kommission gegen Griechenland).
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Betriebsprüfung
Konzerninterne Beteiligungsverkäufe können, vor allem wenn sie im internationalen Kontext stattfinden, erhebliche steuerliche Risiken bergen. Einerseits sind mehrere Rechtsordnungen betroffen, andererseits handelt es sich meist um größere Summen, die in Rede stehen. Zudem hat die Betriebsprüfung „aufgerüstet“, die Zahl der internationalen Fachprüfer nimmt zu. Ein realer Fall aus der Praxis verdeutlicht die Problematik in einer Abwehrberatungssituation im Rahmen einer Betriebsprüfung.
> lesen
01.07.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-USA
Nach Art. 14 Abs. 1 DBA-USA können Einkünfte, die eine in einem Vertragsstaat ansässige natürliche Person aus selbstständiger Arbeit bezieht, nur im Ansässigkeitsstaat besteuert werden. Es besteht jedoch ein Besteuerungsrecht des Quellenstaats, wenn die Arbeit im anderen Vertragsstaat ausgeübt wird und die Einkünfte einer festen Einrichtung zuzurechnen sind, die der natürlichen Person im anderen Staat für die Ausübung ihrer Tätigkeit gewöhnlich zur Verfügung steht. Diese ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerblich geprägte Personengesellschaft
Mit § 50i EStG verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Besteuerung stiller
Reserven in Wirtschaftsgütern und Anteilen an Kapitalgesellschaften i. S. d. § 17 EStG in bestimmten Wegzugsfällen sicherzustellen. Vor allem aber nachdem die Vorschrift um Absatz 2 erweitert wurde, stellte sich heraus, dass die Norm über das Regelungsziel hinausschoss und in der Praxis Umstrukturierungsvorhaben erschwerte. Aufgrund der weitreichenden Rechtsfolgen (sogar für Fälle ohne Auslandsbezug) hat das BMF ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Luxemburg
Der EuGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit einem formalen Aspekt des luxemburgischen Einkommensteuergesetzes befasst. Danach sind nationale Steuervorschriften mit dem Unionsrecht unvereinbar, nach denen nur Steuerpflichtige, die im Besitz einer Lohnsteuerkarte sind, eine Steuergutschrift für Ruhegehaltsempfänger erhalten (EuGH 26.5.16, C-300/15, Rs. Kohll und Sylvie Kohll-Schlesser).
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Lohnsteuer
In einer neuen Entscheidung hat das FG Düsseldorf zu den Voraussetzungen der Änderung von Lohnsteueranmeldungen für einen ins Ausland verzogenen früheren Arbeitnehmer entschieden (FG Düsseldorf 28.1.16,
16 K 3444/14 L, BB 16, 1429, Revision unter BFH VI R 6/16).
> lesen
21.06.2016 · Nachricht aus PIStB · DBA-Schweiz
Die Einleitung eines Verständigungsverfahrens nach Art. 26 des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und Deutschland (DBA-Schweiz) ist an keine Antragsfrist gebunden. Dies entschied das FG Köln in seinem jetzt veröffentlichten Urteil (FG Köln 14.4.16, 2 K 1205/15; s. auch FG Köln, Pressemitteilung vom 20.6.16 ).
> lesen
14.06.2016 · Nachricht aus PIStB · Umwandlungssteuer
Mit Urteil vom 22.4.16 hat das FG Düsseldorf entschieden, dass eine grenzüberschreitende Abwärtsverschmelzung nach Luxemburg auch im Fall einer US-amerikanischen Anteilseignerin ohne Aufdeckung stiller Reserven vollzogen werden kann (FG Düsseldorf 22.4.16, 6 K 1947/14, s. auch Mitteilung vom FG Düsseldorf vom 9.6.16).
> lesen
06.06.2016 · Nachricht aus PIStB · Referentenentwurf des BMF
Mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU- Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen“ sollen insbesondere die Empfehlungen des BEPS-Projekts sowie zugleich Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie umgesetzt werden. Zudem sollen weitere steuerliche Regelungen zu grenzüberschreitenden Sachverhalten geändert werden, um deutsche Besteuerungsrechte besser wahrnehmen zu können (s. auch Mitteilung des BMF vom 1.6.16).
> lesen
02.06.2016 · Nachricht aus PIStB · FG Bremen
Das pauschale Betriebsausgabenabzugsverbot nach § 8b Abs. 5 KStG ist auf Gewinnausschüttungen, die zuvor der Hinzurechnungsbesteuerung nach AStG unterlegen haben, nicht anzuwenden (entgegen Verwaltungsauffassung).
> lesen