15.11.2016 · Nachricht aus PIStB · Steuerstrukturen in der EU
In den meisten EU-Mitgliedstaaten steigen Steuereinnahmen weiter an, so die Kernaussage der am 11.11.2016 veröffentlichten Ausgabe des Berichts über die Steuer-Trends in der EU sowie Island und Norwegen („Taxation Trends report“, 2016 edition; EU-Kommission, Pressemitteilung vom 11.11.16).
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Buchbesprechung
Grenzüberschreitende Tätigkeiten ausländischer sowie inländischer Unternehmen führen regelmäßig zu hohem steuerrechtlichen Koordinierungs- und Gestaltungsbedarf. Haben sich in der Vergangenheit hochspezialisierte Fachabteilungen internationaler Konzerne zumeist mit
Unterstützung ebenso internationaler Berater um die Auflösung und Nutzbarmachung der komplexen Regelungsgeflechte bemüht, trifft dies seit ein paar Jahren mit steigender Tendenz auch auf mittelständische Unternehmen und ...
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerreform
Die Kommission hat heute angekündigt, dass sie eine Reform der Besteuerung von Unternehmen im Binnenmarkt plant, um so ein wachstumsfreundliches und faires System der Unternehmensbesteuerung zu schaffen (s. auch ausführlich Pressemitteilung der EU-Kommission IP/16/3471 vom 25.10.16)
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Mandanten übersehen im Tagesgeschäft häufig, dass sich durch einen verständigen Blick in das deutsche UStG zunächst einmal ausschließlich die Rechtsfolgen in Deutschland abklären lassen. Mit Einschränkungen – insbesondere beim formellen Umsatzsteuerrecht und dem (sonstigen) Verfahrensrecht – sind auch die Rechtsfolgen in den anderen EU-Mitgliedstaaten abzulesen. Keine Antworten gibt das UStG zu Fragen, die das Umsatzsteuerrecht von Drittländern betreffen. Hier schlummern aber oft ...
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Bekämpfung von Steuerbetrug
Am 11.10.16 hat der Rat den Abschluss eines Abkommens mit Monaco gebilligt, mit dem die Einhaltung der Steuervorschriften durch private Sparer verbessert wird. Im Rahmen dieses Abkommens verpflichten sich die EU-Mitgliedstaaten und Monaco zum automatischen Informationsaustausch und leisten damit einen Beitrag zur Vermeidung von Steuerhinterziehung (Europäischer Rat, Pressemitteilung vom 11.10.16).
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Im Anschluss an das BVerfG vom 15.12.15 (2 BvL 1/12, DStR 16, 359; s. auch Jahn, PIStB 16, 88) hat jetzt auch der BFH entschieden, dass Völkervertragsrecht in Form eines DBA durch innerstaatliches Gesetz überschrieben werden kann (Treaty Override). § 50d Abs. 8 EStG 2002 (i. d. F. des StÄndG 03) wird deshalb durch ein zeitlich nachfolgendes DBA nicht verdrängt (BFH 25.5.16, I R 64/13, DStR 16, 2087).
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Ein Kindergeldanspruch des in Deutschland wohnhaften Elternteils für sein im EU-Ausland (hier: Spanien) im Haushalt des anderen Elternteils lebendes Kind wird durch den vorrangigen Kindergeldanspruch des anderen (im Ausland lebenden) Elternteils verdrängt. Zu den „beteiligten Personen“ (Art. 60 Abs. 1 S. 2 VO Nr. 987/09) gehören die nach nationalem Recht Anspruchsberechtigten und deshalb auch der jeweils andere Elternteil, unabhängig davon, ob er mit dem im Inland lebenden Elternteil ...
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Share Deal vs. Asset Deal
Die Attraktivität Polens aus Sicht der deutschen Investoren wird durch die Anzahl von Unternehmen mit deutscher Beteiligung, die ihre Wirtschaftstätigkeiten in Polen ausführen, bestätigt. Nicht selten wird aber aus unterschiedlichen Gründen die Entscheidung getroffen, das Engagement in Polen zu beenden. Dieser Beitrag befasst sich mit den rechtlichen und steuerlichen Folgen, die mit einem Ausstieg aus einer polnischen Kapitalgesellschaft in Polen verbunden sind.
> lesen
28.10.2016 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuer
Die Entlastung bei der Erbschaftsteuer nach § 27 ErbStG im Falle des Mehrfacherwerbs desselben Vermögens ist nicht sehr groß. Es trifft den Erben aber besonders, wenn das Finanzamt aus scheinbar formalen Gründen die Anwendung der Vorschrift ablehnt. In der EuGH-Entscheidung vom 30.6.16 (C-123/15, Rs. Fellen gegen Finanzamt Fulda) ging es um die Frage, ob die Vorschrift in ihrer jetzigen Ausgestaltung unionskonform ist.
> lesen